DFB Stiftungen Logo
5.8.2021

Podcast "Mehr als ein Spiel" mit Marlene Assmann

2006 reiste Marlene Assmann mit ihrem Fußballteam in den Iran. Ohne Visa, aber mit einem Traum: das erste Spiel einer ausländischen Mannschaft gegen das iranische Frauennationalteam seit der islamischen Revolution 1979 auszutragen. Der Film dazu, "Football under Cover", ist preisgekrönt. Heute, 15 Jahre später, ist aus dem damaligen Freundschaftsspiel ein globales Netzwerk von fußballspielenden Frauen, ein Festival, ein internationales Turnier geworden: "Discover Football". Auch dieses Jahr findet das Festival wieder statt, vom 5. bis 8. August in Berlin. Teams aus der ganzen Welt reisen an, um gemeinsam Fußball zu spielen. Vor allem aber: um sich zu vernetzen, zu stärken und gemeinsam Wege gegen die Diskriminierung von Frauen zu finden.

Nils Straatmann und Düzen Tekkal sprechen mit Marlene über die Widerstände der lokalen Behörden, die Angst vor dem Gefängnis - aber auch über den Mut und die Power der Frauen vor Ort und den Freiheitsdrang im Iran. Johanna erzählt, wie "Discover Football" Jahr für Jahr gewachsen ist, über die Bedeutung und Wege zum Empowerment, und warum der Fußball politischer ist, als er selbst glaubt. Dabei wird deutlich, dass auch im vermeintlichen Vorzeigeland Deutschland noch viele Widerstände zu überwinden sind.

Eine Podcast-Folge über geschlechtergerechten Fußball, Gender-Gap, den Anteil von Frauen in Klubs und Verbänden und Vertical Leadership. Vor allem aber über die Wichtigkeit von Vorbildern und die globale Kraft des Fußballs, die Gesellschaft zu verändern. Und darüber, wieviel Freude, Selbstbewusstsein und Selbstermächtigung er ausstrahlen kann. Reinhören lohnt sich!

[th]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green