DFB Stiftungen Logo
17.6.2024

Zweiter Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga: Komplimente nach gelungener Premiere beim FC Ingolstadt

Der FC Ingolstadt kann zufrieden auf seine Premiere als Gastgeber eines Spieltags der Blindenfußball-Bundesliga zurückblicken. Für die Besucherinnen und Besucher bot sich damit die Chance, in Ingolstadt die Dynamik und Spannung dieser Facette des Fußballs live zu erleben. In den vier Partien fielen insgesamt elf Treffer. Borussia Dortmund steht nach Spieltag zwei an der Tabellenspitze.

Aus gesundheitlichen Gründen mussten die heimischen Fußballer des FCI zwar ihre beiden Partien absagen, dennoch packten viele Spieler und Verantwortliche des Teams gemeinsam mit den Mitarbeitenden der „Schanzer“ an und bewährten sich als gute Gastgeber. „Es war auf jeden Fall für uns alle ein ganz besonderes Erlebnis. Es freut uns, dass die teilnehmenden Mannschaften zufrieden waren und wir sind stolz, die Organisation gemeinsam geschafft zu haben“, erklärte FCI-Spieler Jan Adrian, der als einer der Initiatoren des Blindenfußballs in Ingolstadt gilt. 

Duell zweier Titelaspiranten zum Auftakt

Der Auftakt des zweiten Spieltags hatte es direkt in sich. Es kam zum Duell zweier Titelaspiranten. Der FC St. Pauli, Deutscher Meister von 2022, traf auf das ambitionierte Team von Borussia Dortmund. Die Partie wurde wie erwartet zu einem Vergleich auf Augenhöhe. Dafür sprach auch das Resultat: Das Spiel endete torlos. Die beste Möglichkeit ließ der Hamburger Paul Ruge aus, der frei vor Nick Leidecker auftauchte, jedoch am Dortmunder Schlussmann scheiterte. 

Asmin Traore schnürt den Dreierpack für Wien

Im anschließenden Spiel setzte sich der VSC/ABSV Wien gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:1 durch. Beide Mannschaften hatten jeweils ihr erstes Saisonspiel verloren und wollten nun unbedingt den ersten Sieg einfahren. Nachdem Wien durch Asmin Traore in Führung gegangen war, schlug die Stunde eines Youngsters. Über die gesamte Sportanlage war der Jubel zu hören, als der 15-jährige Düsseldorfer Carlo Bremer zum zwischenzeitlichen 1:1 traf. „Mit meinen beiden Trainern hatte ich eine Wette, dass ich jeweils zehn Euro bekomme, wenn ich ein Tor schieße. Jetzt kann ich meine Freunde und Familie zum Essen einladen“, schmunzelte Bremer. Zum Matchwinner avancierte jedoch Asmin Traore, der noch zweimal traf und den 3:1-Erfolg perfekt machte. „Momentan läuft es durchaus gut. Die Leistung des gesamten Teams war grandios“, so der Goalgetter, der ebenfalls seinen Torhüter Julian Schuster für eine starke Partie lobte.

Spielzene SF Blau-Gelb Blista Marburg gegen FC Schalke 04 (Copyright Carsten Kobow / DFB-Stiftung Sepp Herberger)

Borussia Dortmund übernimmt Tabellenführung

Der mit zwei Siegen in die Saison gestartete Titelverteidiger SF Blau-Gelb Blista Marburg musste sich gegen den FC Schalke 04 nach einer temporeichen Partie mit einem 0:0 begnügen. Schalke hatte dabei Pech bei einem Pfostentreffer von Emre Aslan. Tore gab es dann wieder im abschließenden Spiel zwischen Borussia Dortmund und Fortuna Düsseldorf zu sehen. Dafür sorgten die Akteure des BVB. Jonas Fuhrmanns Führungstreffer ließ Jonathan Tönsing einen Fünferpack folgen, ehe Fuhrmann mit seinem zweiten Torerfolg den 7:0-Kantersieg perfekt machte. Mit dem Sieg übernahmen die Dortmunder die Tabellenspitze und konnten sich zufrieden auf die Heimreise begeben. 

Die weiteren Spieltage der Serie folgen in Hamburg (20./21. Juli), Dortmund (24./25. August) und Darmstadt (21. September).

Weitere Informationen zur Blindenfußball-Bundesliga unter www.blindenfussball.de

Der Spieltag in der Übersicht:

FC St. Pauli - Borussia Dortmund 0:0

VSC/ABSV Wien - Fortuna 95 Düsseldorf 3:1

FC Schalke 04 - SF BG Blista Marburg 0:0

Borussia Dortmund - Fortuna 95 Düsseldorf 7:0

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green