DFB Stiftungen Logo
2.7.2021

Wertedialog mit Weltmeisterin: Fatmire Alushi trifft Schüler aus Offenbach

Die Rudolf-Koch-Schule in Offenbach begrüßte einen prominenten Gast zum virtuellen Werte-Talk der Bildungsinitiative GermanDream und der DFB-Stiftung Egidius Braun. Die 22 Schüler*innen der 9c konnten sich mit der ehemaligen Nationalspielerin Fatmire Alushi über gesellschaftliche und persönliche Werte und Überzeugungen unterhalten. Bei einem Gespräch auf „Augenhöhe“ konnten die Jugendlichen ohne Berührungsängste ihre Fragen formulieren und haben authentische und persönliche Antworten von Fatmire Alushi erhalten.

Die Schulbücher konnte Ibrahim Hassan diesmal in seinem Rucksack lassen. Stattdessen saß der 15-Jährige vor einer Kamera und begrüßte eine echte Fußball-Weltmeisterin. Fatmire Alushi gewann 2007 unter ihrem Geburtsnamen Fatmire Bajramaj mit der deutschen Frauen-Nationalmannschaft den WM-Titel. Nun war sie zu Gast bei einem digitalen Wertedialog und sorgte in der Klasse 9c der Rudolf-Koch-Schule in Offenbach für einen ganz besonderen Unterricht.

Auf eine Wand wurden die Logos von GermanDream und der DFB-Stiftung Egidius Braun projiziert. Bei den Werte-Talks geht es um einen Austausch auf Augenhöhe, in dem Schüler*innen zunächst Werte definieren und sich darüber mit einem prominenten Gast unterhalten.

Alushi: „Es fehlt die Anerkennung in der Gesellschaft“

Fatmire Alushi begeisterte mit ihrer offenen Art die Schüler*innen des Gymnasiums. Ibrahim Hassan wollte von der 33-Jährigen wissen, wie sie die großen Gehaltsunterschiede im Frauen- und im Männersport bewerte. „Da fehlt einfach noch die Anerkennung in der Gesellschaft“, erklärte die ehemalige Nationalspielerin, die 2017 ihre Karriere als professionelle Fußballerin beendete.

Es ging im Werte-Talk nicht nur um Gehälter und um Fußball, sondern auch um Alushis Lebensweg und ihre Erfahrungen. Als Fünfjährige floh sie mit ihrer Familie aus dem Kosovo vor den zunehmend eskalierenden Spannungen nach Deutschland. Die Bajramajs fanden in Nordrhein-Westfalen eine neue Heimat. Und die Tochter jagte auf der Straße dem Fußball hinterher. „Das hat mein Vater nicht so gerne gesehen“, erzählte Alushi. „Für ihn war Fußball kein Sport für Mädchen.“ Als sie sich in einem Verein anmelden wollte, brauchte sie aber die Unterschrift der Eltern für den Spielerpass. „Die habe ich dann in Druckbuchstaben selbst eingetragen. Der Betreuer im Verein hat sofort gemerkt, dass das nicht meine Eltern unterschrieben haben können, aber ich durfte trotzdem mitspielen“, verriet Alushi.

Internationale Karriere und eine klare Stellung zur „Regenbogen-Affäre“

Sie machte schließlich Karriere, gewann mit der Nationalmannschaft neben der WM auch noch 2009 und 2013 die Europameisterschaft. Im Vereinsfußball war Alushis größter Erfolg der Gewinn der Champions League mit Turbine Potsdam 2010. Später spielte sie noch für Paris Saint-Germain und lernte dort damals auch den Topstar Zlatan Ibrahimovic kennen. „Das ist ein ganz, ganz lieber Mensch“, sagte Alushi über den Schweden, der damals für das PSG-Männerteam spielte.

aufgeklappter Laptop, auf dem Fatmire Alushi zu sehen ist.
Alushi: “Es fehlt die Anerkennung in der Gesellschaft” (Copyright GermanDream).

David Deubel (15) lenkte das Thema auf die Diskussion um die Beleuchtung des Münchener Fußballstadions. Vor dem EM-Spiel zwischen Deutschland und Ungarn am 23. Juni plante der Stadtrat eine Illuminierung der Außenfassade in den Regenbogenfarben – als Zeichen für Toleranz und Gleichberechtigung. Die UEFA lehnte diesen Antrag ab, weil sie einen „politischen Kontext“ sah. „Ich war geschockt“, sagte Alushi zur Entscheidung des Europäischen Fußballverbandes.

Für die klaren Aussagen erhielt der prominente Gast zum Ende des Wertedialogs von den Schüler*innen und dem Lehrer Bertan Tufan Applaus. „Sie kamen voll sympathisch rüber“, sagte Schülerin Berfin Kayış (15). „Es ist schön, zu sehen, wie selbstständig eine Frau sein kann.“ Genau um solche Momente geht es bei den Werte-Talks.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green