DFB Stiftungen Logo
15.9.2025

Vielfalt macht Fußball stark: Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2025 eröffnet

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger, die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) und der Deutsche

Behindertensportverband (DBS) haben heute gemeinsam mit Trainerlegende Otto Rehhagel die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2025 eröffnet. Bei dem Turnier auf dem Gelände der Sportschule in Duisburg-Wedau treten fünf Frauen und 16 Männer-Teams an. Neben dem sportlichen Erfolg steht bei der Meisterschaft, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, vor allem ein klares Bekenntnis zu Teilhabe und Diversität im Vordergrund. Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich zu allen Spielen eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Mit der Auslosung der Begegnungen für die Gruppenphase ist das Turnier in Duisburg am heutigen 15. September 2025 offiziell eröffnet worden. Unterstützung gab es dabei von Trainerlegende Otto Rehhagel. Er gehört als Mitglied des Kuratoriums der Sepp-Herberger-Stiftung seit vielen Jahren zu den Ehrengästen der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten und zeigte sich auch in diesem Jahr beeindruckt von der Leidenschaft für den Fußball, die die Teilnehmenden des Turniers mitbringen. Mit Rehhagel kam auch DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, der Hausherr der Sportschule Wedau, um die Teilnehmenden persönlich zu begrüßen.

DFB-Vizepräsident Peter Frymuth bei der Begrüßung der Teilnehmenden

Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen gibt es seit 25 Jahren. Sie ist das bundesweit größte Turnier für Fußballerinnen und Fußballer mit geistigen und psychischen Behinderungen. „Die Deutsche Meisterschaft der Werkstätten hat seit nunmehr 25 Jahren einen festen Platz in unserem Jahreskalender. Die Förderung von Fußballangeboten für Spielerinnen und Spieler mit Behinderungen liegt uns sehr am Herzen. Das Turnier in Duisburg bietet alljährlich nicht nur spannende Spiele, sondern auch die Möglichkeit, andere Fußballbegeisterte kennenzulernen und unvergessliche Tage zu erleben“, sagt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger.

„Werkstätten ermöglichen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen die Teilhabe an Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Mit der großen Bandbreite ihrer Leistungen, die stets auf die Bedarfe der Beschäftigten ausgerichtet ist, sind sie Orte der gelebten Vielfalt. Dazu passt auch das Motto der diesjährigen Meisterschaft: Vielfalt macht Fußball stark. Denn die Spielerinnen und Spieler erfahren hier große Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen. Daher freut es uns auch besonders, dass wieder Männer-Teams aus Werkstätten aller 16 Bundesländer sowie fünf Frauen-Teams, die teilweise aus Spielerinnen mehrerer Werkstätten bestehen, an den Start gehen“, betont Dr. Michael Weber, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der BAG WfbM.

Otto Rehhagel und Moderator Tobias Ufer bei der Gruppenauslosung

DBS-Präsident Hans-Jörg Michels erklärt: „Auch 2025 beteiligt sich der DBS wieder gerne an der Durchführung des Turniers. In den 25 Jahren ihres Bestehens hat die Meisterschaft kontinuierlich zur öffentlichen Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen beigetragen und gezeigt: Die Begeisterung für den Sport verbindet viele Menschen und hat großes Potenzial, das gesellschaftliche Miteinander zu stärken.“

Packende Spiele und abwechslungsreiches Rahmenprogramm

Die ersten Partien des Männer-Turniers werden am 16. September 2025 von 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr sowie von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr ausgetragen. Der 17. September 2025 ist spielfrei. Es findet dann ein vielseitiges Rahmenprogramm statt, darunter ein Besuch des Borussia-Parks in Mönchengladbach. Am Donnerstag, dem 18. September 2025, finden dann die Platzierungsspiele der Männer-Teams sowie das Frauen-Turnier statt. Anpfiff ist um 9:00 Uhr. Das Finale der Frauen wird gegen 12:30 Uhr angestoßen, jenes der Männer gegen 13:15 Uhr. Zur anschließenden Siegerehrung werden unter anderem die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Inka Grings und DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald erwartet.

Die BAG WfbM, die DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DBS laden Presse und Öffentlichkeit herzlich ein, die Spiele auf dem Gelände der Sportschule in Duisburg-Wedau anzusehen und mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen zur Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2025 sowie die Liste der teilnehmenden Teams gibt es unter www.fussball-wfbm.de 

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green