DFB Stiftungen Logo
3.7.2025

„Verspielte Freiheit“ - Ein Fußball & Kultur-Sommer in Weimar

Pünktlich zum Anpfiff der UEFA Women's EURO 2025 in der Schweiz startet in Weimar ein verspielter Fußball & Kultur-Sommer. Mit Unterstützung der DFB-Kulturstiftung schaffen die gemeinnützigen Sport- und Kulturprojekte Weimar, eine Ausgründung der Bauhaus Universität Weimar, einen Ort, um mit Fans und Spieler*innen über Frauenfußball in Gegenwart und Vergangenheit zu sprechen.

Unter dem bekannten Motto „Das Stadion besiegt das Kunstmuseum“ des ehemaligen Bauhaus-Direktors Hannes Meyer finden zwischen dem 2. und 27. Juli 2025 zahlreiche Angebote und Veranstaltungen in der Stadt der „Dichter und Denker“ statt. Inmitten Europas Kulturmetropole werden Fußball und Kultur auf einem temporären Festivalgelände am Rande des Welterbe Ilmpark vereint. Neben dem Stadion Libréard, einem Kleinfeld-Stadion für viele verspielte Fußball- und Kulturveranstaltungen können sich Besucher*innen auf eine Ausstellung zum Frauenfußball in der Weimarer Republik, Live-TV-Übertragungen aller Frauen-EM-Spiele, Filmabende und einen Kiosk mit angeschlossenem Biergarten freuen. Wer die Frauen-Euro in entspannter und anregender Atmosphäre erleben will, ist hier genau richtig!

Weimar ist bereit für das Festival "Verspielte Freiheit". (Foto: Verspielte Freiheit)

Aber nicht nur Fußballbegeisterte und Fans kommen auf ihre Kosten. Auch für Dichter*innen und Denker*innen, die mehr über die europäische Geschichte des Frauenfußballs erfahren wollen, ist einiges geboten. Die mediale Ausstellung Frauenfußball in der Weimarer Republik erzählt von historischen Pionierinnen und Heldinnen des Sports, die sich auf und neben dem Platz für Freiheit, Gleichheit und Demokratie einsetzten. Darunter die heute fast vergessenen Schwestern Rosa und Brunhilde Boccalini oder Edith Klinger. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Geschichte des Frauenfußballs in der Weimarer Republik zu erleben, aber auch eigene Perspektiven einzubringen. Besucher*innen können etwa ihre persönlichen Heldinnen-Trikots gestalten und sich so spielerisch mit den Werten von Freiheit, Demokratie und Gleichheit auseinandersetzen.

Noch bis zum 27.07. läuft das Festival im Stadion Libréard im Ilmpark Weimar. (Foto: Verspielte Freiheit)

„Verspielte Freiheit“ ist nicht das einzige Projekt, das die DFB-Kulturstiftung anlässlich der UEFA Women's EURO 2025 unterstützt. In der Foto-Ausstellung „She can kick it! – Frauenfußball und Fotografie“ im Berliner Museum „f³ – freiraum für fotografie“ verdeutlichen sowohl namhafte Fotograf*innen wie Susan Meiselas als auch private Aufnahmen, beispielsweise von Nationalspielerin Laura Freigang, die wechselvolle Geschichte des Frauenfußballs. Und auch in der Klassik-Stadt ist die DFB-Kulturstiftung mit einem weiteren Engagement vertreten. Auf dem Goetheplatz, unweit des Sportparks Ilmgarten, blickt die Outdoor-Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ mit 15 lebensgroßen Figuren auf die Biografien deutsch-jüdischer Athlet*innen zurück. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurden die Olympiasieger*innen, Rekordhalter*innen sowie Welt- und Europameister*innen nach 1933 ausgegrenzt, verfolgt und ermordet – und das gar nicht weit weg von Weimar in der benachbarten Gedenkstätte Bergen-Belsen.

Hier geht’s zu den drei Projekten: Verspielte Freiheit, Foto-Ausstellung „She can kick it! – Frauenfußball und Fotografie“ und Outdoor-Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green