DFB Stiftungen Logo
6.5.2024

Start in besonderem Rahmen: Die Blindenfußball-Bundesliga startet in Köln in ihre 17. Saison

Am kommenden Wochenende rasselt wieder der Ball. Denn am Samstag und Sonntag (11. und 12. Mai) startet die neue Saison der Blindenfußball-Bundesliga mit dem Stadtspieltag in Köln im Rahmen der Fußball Inklusionstage. Erstmals als eigenständiges Team dabei ist Fortuna Düsseldorf. Insgesamt beteiligen sich acht Teams an der europaweit einzigartigen Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Deutsche Meister wird am 21. September in Darmstadt gekürt.

Die Vorfreude ist groß. Endlich geht es wieder los. Am kommenden Wochenende startet die Blindenfußball-Bundesliga mit dem Stadtspieltag neben dem Kölner Dom in ihre 17. Saison. Eingebettet ist der Spieltag in die Fußball-Inklusionstage auf dem Kölner Roncalliplatz.

Erneuter spannender Kampf um die deutsche Meisterschaft?

Mit Vorjahresmeister SF BG Blista Marburg ist auch in diesem Jahr wieder zu rechnen. Auch mit dem Team des MTV Stuttgart um Rekordnationalspieler Alexander Fangmann ist zu rechnen. Der FC St. Pauli will nach dem zweiten Platz in der vergangenen Saison wieder nach der begehrten DFB-Meisterplakette greifen. Aber auch die Mannschaft von Borussia Dortmund tritt mit großen Ambitionen an. Schließlich hat sie mit Jonas Fuhrmann und Neuzugang Jonathan Tönsing zwei leistungsstarke Nationalspieler an Bord.

Nationalspieler Jonas Fuhrmann (links) will mit dem BVB in diesem Jahr oben mitspielen.

„Wir freuen uns auf viele spannende und hochklassige Partien. Die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler auf dem Platz sind beeindruckend“, betont Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband organisiert Deutschlands älteste Fußballstiftung bereits seit dem Jahr 2008 den Ligabetrieb.

Ein Wochenende unter dem Motto: „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“

Der erste Spieltag der neuen Saison ist der sportliche Höhepunkt der Fußball-Inklusionstage, die bereits ab Freitag (10. Mai) unter dem Motto „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ in Köln ausgetragen werden. Der FußballFreunde-Cup, ein inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap, oder das Turnier für Werkstätten für behinderte Menschen zählen ebenfalls zum umfangreichen Programm der größten Inklusionsveranstaltung im deutschen Fußball.

Fortuna Düsseldorf ist erstmalig mit einem eigenen Team dabei.

Finale auf dem Karolinenplatz in Darmstadt

Nach dem Saisonauftakt geht es mit Spieltagen auf bestehenden Vereinsanlagen am 15. und 16. Juni in Ingolstadt, am 20. und 21. Juli in Hamburg und am 24. und 25. August in Dortmund weiter, ehe dann am 21. September auf dem Karolinenplatz in Darmstadt das Saisonfinale stattfindet.

Die Partien der Blindenfußball-Bundesliga sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Für blinde und sehbehinderte Menschen werden die Duelle vor Ort und im Internet durch Spielbeschreiber kommentiert.

Die Spielpaarungen zur Saison 2024 finden Sie hier: Saison (blinden-fussball.de)

Die Spieltage in der Übersicht:

1. Spieltag: 11./12. Mai in Köln
2. Spieltag: 15./16. Juni in Ingolstadt
3. Spieltag: 20./21. Juli in Hamburg                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    4. Spieltag: 24./25. August in Dortmund
5. Spieltag: 21. September in Darmstadt

Die Teams in der Übersicht:

  • MTV Stuttgart
  • FC St. Pauli
  • FC Schalke 04
  • Fortuna 95 Düsseldorf
  • SF Blau-Gelb Blista Marburg
  • Borussia Dortmund
  • FC Ingolstadt 04
  • BSV 1958 Wien                                                                                                                                                                                                                                                                                                      
Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green