DFB Stiftungen Logo
20.4.2021

Freude und Spielerlebnis im Vordergrund: Premiere des ersten eFOOTBALL-Inklusions-Cups

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger und das DFB-Team „eFootball“ richteten am vergangenen Samstag, 17. April, den ersten eFOOTBALL-Inklusions-Cup aus. Rund 50 eSportler aus Fußballvereinen oder Werkstätten für behinderte Menschen nahmen an dem Online-Turnier teil.

Banner des eFOOTBALL-Inklusions-Cups mit einer Konsole auf Rasen und den verschiedenen Logos
Premiere des ersten eFOOTBALL-Inklusions-Cups

In Zeiten der Corona-Pandemie gilt es weiterhin, Abstand zu halten und Kontakte zu minimieren. „Mit der Ausrichtung des ersten eFOOTBALL-Inklusions-Cups wollten wir Freude und Abwechslung in den Alltag der rund 50 Teilnehmenden bringen“, betont Nico Kempf, stellvertretender Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger. „eFOOTBALL bietet gerade auch Menschen mit schwereren körperlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, sich mit anderen im sportlichen Wettbewerb zu messen. Hier gibt es für die Zukunft weiteres Potential“, so Kempf weiter.

ausführlicher Turnierbaum mit detailliertem Turnierverlauf
Freude und Spielerlebnis standen im Vordergrund

Der eFOOTBALL-Inklusions-Cup war von Fairness und vorbildlichem Sportsgeist geprägt. So schickten zahlreiche Mitwirkende auch immer wieder am Ende der jeweiligen Online-Partie ein „gg“ an den jeweiligen Mitspieler. Das steht in der „Gamersprache“ für „good game“.

Insgesamt spielten die eSportler in 13 Gruppen online gegeneinander. Alle Erstplatzierten und die drei besten Zweitplatzierten erreichten die K.O.-Phase. Im Finale setzte sich „David_FCE“ (FC Eintracht Cuxhaven, Niedersachsen) gegen „AndiFabi1980“, Betreuer einer Inklusionsmannschaft, durch. Auf den Plätzen drei und vier landeten „Paassgraal“ (Bramfelder SV, Hamburg) und „BlackDonnerGott“ (Rhein-Mosel-Werkstatt, Rheinland-Pfalz).

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green