DFB Stiftungen Logo
12.6.2024

Outdoor-Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht“ im Leipziger Zoo eröffnet

Vor allem in den alten Bundesländern ist nur wenig über den Fußball in der DDR bekannt. Die von der DFB-Kulturstiftung geförderte Open-Air-Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht“, die am Wochenende im Leipziger Zoo eröffnet wurde, wirft den Blick auf einen Teilaspekt des Themas, nämlich den Blick von Stasi und Volkspolizei auf missliebige Fans und Fußballanhänger. 

Denn die Fußballstadien in der DDR waren nicht nur Orte sportlicher Begeisterung, sondern sie boten auch Raum für Protest gegen die SED-Diktatur: „40 Meter im Quadrat – Minenfeld und Stacheldraht. Jetzt weißt Du, wo ich wohne, ich wohne in der Zone“ hallte in den 1980er Jahren von den Rängen. So gerieten Fußballfans ins Visier der Sicherheitskräfte und wurden von Zuschauern zu Beobachteten. Die Staatsmacht setzte sich gegen regimekritische Fanproteste und gewaltbereite Hooligans, aber auch gegen die Imitation westlicher Stadionkultur, mit Kutten und Sprechgesängen, zur Wehr. Mit aller Macht.

Die Überwachung der Fußballfans

Als Sportreporter getarnt oder mit Kameras in Knopflöchern ermittelten Stasi und Volkspolizei fortan auf und abseits der Fußballplätze in der DDR. Nicht selten wurden vom Staatsapparat „verdächtigte" Fußballfans fotografiert, erkennungsdienstlich erfasst und von den Strafverfolgungsbehörden überwacht. Herangezoomt wurden auch „Delikte“, die es nur in DDR-Stadien gab: Sympathiebekundungen gegenüber bundesdeutschen Vereinen und Spielern wurden regelmäßig erfasst. Denn Grüße an den FC Bayern oder die DFB-Elf entsprachen nicht der parteioffiziellen „Abgrenzung“ vom westdeutschen „Klassenfeind“. Der Ruf „Hertha und Union – eine Nation“ galt als Provokation der Staatsmacht. 

Die Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht Fußballfans im Blick von Stasi und Volkspolizei“ des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. dokumentiert diesen Teil der Geschichte des DDR-Fußballs auf 18 Tafeln durch zahlreiche der im historischen Kontext entstandenen Original-Fotos der „Sicherheitsorgane“ der DDR. Es sind Aufnahmen, die den Lebensalltag der Fans, ihre Sehnsüchte, Frustration und Rebellion ebenso illustrieren wie die Paranoia des SED-Regimes. Gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufklärung der SED-Diktatur fördert die DFB-Kulturstiftung die sporthistorische Initiative, die auch westdeutsche Fanproteste thematisiert. 

Für all jene, die sich die Ausstellung nicht vor Ort ansehen können, sind englischsprachige Texte, diverse Fotos und vertiefende Audiokommentare sowie kurze Filme online abrufbar: im-objektiv-der-staatsmacht.de

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green