DFB Stiftungen Logo
22.8.2025

Aktionstag der Fußballgeschichte: DFB-Kulturstiftung unterstützt Telefonführungen in Fußballmuseen

Anlässlich des „Aktionstages der Fußballgeschichte“unterstützt die DFB-Kulturstiftung bundesweit 50 telefonische Live-Führungen durch die deutsche Fußballgeschichte. Das Angebot richtet sich an Menschen, die blind oder sehbehindert, in ihrer Mobilität eingeschränkt oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, ein Museum zu besuchen.

Das „Netzwerk deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Vereins-, Verbands- und Kulturgeschichte des Fußballs zu bewahren, zu sichern und zu erforschen. Am 24. August, dem historischen Datum des ersten Spieltages der Fußball-Bundesliga 1963, präsentieren die im Netzwerk zusammengeschlossenen Fußballmuseen und Archive mit bundesweit über 30 Veranstaltungen ihre Arbeit für eine breite Öffentlichkeit.

Anlässlich des Aktionstages fördert die DFB-Kulturstiftung im Rahmen ihres satzungsgemäßen Auftrags der Pflege und Bewahrung der Fußballgeschichte das Projekt „‘Bei Anruf Kultur‘ spielt Fußball“, durchgeführt vom Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. (BSVH). Nachdem das FC St. Pauli- und das HSV-Museum bereits seit 2024 erfolgreich Telefonführungen anbieten, sollen durch die Förderung der Stiftung weitere deutschsprachige Fußballmuseen und Vereinsarchive einen Zugang zum Angebot erhalten. Neben Führungen durch die Fußballmuseen können auch Führungen zu öffentlich nicht zugänglichen Vereinsarchiven stattfinden.

„Fußball ist ein Kulturgut“, sagt Olliver Tietz, Geschäftsführer der DFB-Kulturstiftung. „Während die Fußballspiele selbst im Stadion, über den Fernseher, das Radio oder ein mobiles Endgerät verfolgt werden können, ist der Zugang zur Fußballgeschichte aus organisatorischen oder persönlichen Gründen oftmals nicht so leicht. Durch Telefonführungen kann Fußballgeschichte deutschlandweit und nahezu jedem Menschen zugänglich gemacht werden. Das gilt beispielsweise für fußballbegeisterte Menschen mit Behinderung. Ein größerer Teil der potenziellen Interessierten aber werden ältere Menschen sein, die aufgrund von Mobilitätseinschränkungen das Angebot der Vereine und Museen nicht nutzen können. Telefonführungen geben Fußballfans im Senior*innen-Alter die Möglichkeit, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen und das doch häufig auftretende Gefühl von Ausgeschlossenheit und Einsamkeit für einen Moment zu vergessen. Deswegen unterstützen wir die Initiative des Netzwerks deutschsprachiger Fußballmuseen und Vereinsarchive und des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg mit großer Überzeugung.“

Mehr zum Aktionstag der Fußballgeschichte unter https://fussballmuseen.de

News

arrow green