Vom 10. bis 12. Oktober 2025 richtet die DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit der Stadt Nürnberg, dem Bayerischen Fußball-Verband, dem 1. FC Nürnberg und weiteren Kooperationspartnern die Fußball-Inklusionstage auf dem Hauptmarkt in Nürnberg aus. Unter dem Motto „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ rückt die Veranstaltung die bunte Vielfalt des Handicap-Fußballs in den Mittelpunkt und schafft Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Prominente Persönlichkeiten sind Teil der „Elf für Inklusion“ und unterstützen die Veranstaltung als Botschafterinnen und Botschafter.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein dreitägiges Programm, das sportliche Wettbewerbe, Mitmachaktionen und fachliche Angebote miteinander verbindet. Zahlreiche Fußballerinnen und Fußballer mit und ohne Behinderung aus ganz Deutschland zeigen ihr Können in Turnieren und Präsentationsspielen, die Vielfalt des Handicap-Fußballs wird erlebbar.
Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Sepp Herberger, hebt die integrative Wirkung der Tage hervor: „Die Fußball-Inklusionstage zeigen eindrucksvoll, welche verbindende Kraft unser Sport hat. Hier wird sichtbar, dass Fußball mehr ist als ein Spiel – er ist Brücke, Begegnung und gelebte Gemeinschaft. Dass wir dies mitten in Nürnberg erleben dürfen, ist ein starkes Signal für gelebte Inklusion.“ Über die Kraft des Fußballs wollen die Fußball-Inklusionstage einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung einer noch inklusiveren Kultur in der Stadt und der lokalen Vereinslandschaft leisten und für die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung werben.
Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König freut sich auf das Ereignis in seiner Stadt: „Wir sind stolz, Gastgeber einer Veranstaltung zu sein, die zeigt, dass Teilhabe und Vielfalt keine Schlagworte sind, sondern gelebte Realität. Alle Nürnbergerinnen und Nürnberger sind herzlich eingeladen, mit dabei zu sein.“ Der Eintritt zu allen Aktionen der Inklusionstage ist frei.
Schauspieler Wotan Wilke Möhring unterstützt die Veranstaltung als Schirmherr: „Fußball hat die wunderbare Kraft, Menschen zusammenzubringen – unabhängig davon, ob jemand eine Behinderung hat oder nicht. Bei den Inklusionstagen geht es nicht nur um Sport, sondern um echte Begegnungen, gemeinsames Erleben und darum, Vielfalt sichtbar zu machen. Ich freue mich sehr, Teil dieser Idee zu sein und dazu beizutragen, dass Inklusion mitten in unserer Gesellschaft stattfindet.“
Finale der Blindenfußball-Bundesliga
Zu den sportlichen Höhepunkten zählt insbesondere der Finalspieltag der Blindenfußball-Bundesliga am Samstag. Dort entscheidet sich, wer den Titel des Deutschen Meisters 2025 feiern darf. In der besten Ausgangsposition ist die Mannschaft von Borussia Dortmund, aber auch der FC St. Pauli und die SF BG Blista Marburg machen sich noch Hoffnungen auf den Titel.
Ergänzend werden unter anderem zwei Inklusionsturniere für unterschiedliche Altersgruppen, ein Turnier für Werkstätten für behinderte Menschen sowie Präsentationen der Fußballfacetten E-Rolli-Fußball, Amputierten-Fußball und Frame Football angeboten. Darüber hinaus wird ein breites Rahmenprogramm organisiert: Inklusive Mitmachangebote laden Zuschauerinnen und Zuschauer zum Ausprobieren ein. Vereinsverantwortliche, Lehrkräfte und Mitarbeitende aus Werkstätten können sich in einer speziellen Schulung über die Möglichkeiten des Inklusionsfußballs informieren.
„Elf für Inklusion“
Prominente Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Gesellschaft unterstützen die Fußball-Inklusionstage als Botschafterinnen und Botschafter. Die sogenannte „Elf für Inklusion“ besteht aus DFB-Präsident Bernd Neuendorf, dem Vorsitzenden des Kuratoriums der DFB-Stiftung Sepp Herberger, Bundesliga-Schiedsrichter Deniz Aytekin, Club-Vorstand Joti Chatzialexiou, Blindenfußballer Alexander Fangmann, Oberbürgermeister Marcus König, Moderatorin Monica Lierhaus, Wotan Wilke Möhring, Ulrike Scharf (stv. Ministerpräsidentin des Landes Bayern und bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales), Nationalspieler Robin Gosens, Ex-Nationalspielerin Julia Simic und Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit.
Die Deutsche Telekom, Volkswagen und SAP engagieren sich als Partner der Fußball-Inklusionstage 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Programmübersicht
Freitag – 10.10.2025
09:00 – 13:30 Uhr: Turnier für Werkstätten für behinderte Menschen
13:30 Uhr: Eröffnung der Fußball-Inklusionstage
14:00 – 16:30 Uhr: U16-Inklusionsturnier
16:30 – 18:00 Uhr: Turnier für Fußballerinnen mit Behinderung
18:30 – 21:00 Uhr: Trainer-Fortbildung Inklusionsfußball
Samstag – 11.10.2025 (Final-Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga)
09:00 – 10:30 Uhr: Fortuna Düsseldorf - FC Ingolstadt
11:00 – 12:30 Uhr: BSV 1958 Wien - FC Schalke 04
12:45 Uhr: Promi-Einlagespiel im Blindenfußball
13:45 – 15:15 Uhr: Borussia Dortmund - SF BG Blista Marburg
15:45 – 17:15 Uhr: FC St. Pauli - MTV Stuttgart
17:30 Uhr: Siegerehrung mit Übergabe der DFB-Meisterplakette
Sonntag – 12.10.2025
10:00 – 13:00 Uhr: Ü16-Inklusionsturnier
13:00 – 14:00 Uhr: Vorstellung Frame Football
14:00 – 15:00 Uhr: Fortsetzung Ü16-Inklusionsturnier
15:00 – 16:00 Uhr: Vorstellung E-Rolli-Fußball
16:00 – 17:00 Uhr: Vorstellung Amputierten-Fußball