DFB Stiftungen Logo
29.9.2021

Modul 2 des Leadership-Programms für Menschen mit Fluchterfahrung in Malente

Am vergangenen Wochenende trafen sich 16 Teilnehmer im Uwe Seeler Fußball Park in Malente zum zweiten Modul des Leadership-Programms für Menschen mit Fluchterfahrung. Das zweite Modul des Programms, das im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ von der DFB-Stiftung Egidius Braun zusammen mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration umgesetzt wird, behandelte das Thema Vereinsmanagement und Verbandsstrukturen. Zu einem Gastvortrag reiste der frühere Bundesliga-Manager Willi Lemke an.

Andy Watzlawczyk
Watzlawczyk erklärte, wie Vereine einen Beitrag zu Inklusion leisten können.

Ziel des Programms ist es, engagierten Menschen mit Fluchterfahrung zu ermöglichen, ein verantwortungsvolles Ehrenamt in einem Fußballverein zu übernehmen. Das Leadership-Programm basiert dabei auf einem Tandem-Prinzip, bei dem ein Mentor und ein Mentee gemeinsam als Team das Programm durchlaufen.

Die Inhalte werden durch Experten der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) vermittelt. Eingebettet ist das Programm in die Initiative „2:0 für ein Willkommen“, die seit März 2015 durch die DFB-Stiftung Egidius Braun und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration realisiert wird.

Schwerpunktthema in Malente: Vereinsmanagement

Das zweite Modul legte den Fokus auf die Vermittlung von Wissen rund um das Vereinsmanagement: Was ist der Zweck eines Vereins? Wie gründe ich einen Verein? Was wird durch eine Satzung geregelt? Welche Gremien und welche ehrenamtlichen Führungspositionen gibt es im Verein? In verschiedenen Übungen und Planspielen konnten die Teilnehmenden das theoretische Wissen in geschützter Umgebung ausprobieren und fiktiv eigene Vereine gründen. Verdeutlicht wurden die Inhalte durch einen Vortrag von Fabian Thiesen vom Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV). Thiesen berichtete über die Verbandsstrukturen und das Verhältnis zwischen Verein und Verband sowie das Zusammenspiel zwischen Ehren- und Hauptamt im Sport.

Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse sollen in den kommenden Wochen durch konkrete Übungen weiter erprobt und vertieft werden. Regelmäßig stattfindende Mentoring-Gespräche sowie Online-Seminare zwischen den Präsenzveranstaltungen unterstützen dabei den regelmäßigen Austausch der Experten der Führungs-Akademie des DOSB mit den Mentoren und Mentees.

Willi Lemke zu Besuch im Uwe Seeler Fußball Park

Willi Lemke Gast bei Seminar
Willi Lemke sprach vor den Seminar-Teilnehmern über die Werte des Sports.

Neben dem Vortrag von Fabian Thiesen kam Willi Lemke, bis Dezember 2016 Sonderberater des UN-Generalsekretärs für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung und zuvor lange Jahre Manager des SV Werder Bremen, nach Malente. Lemke, der dem Kuratorium der DFB-Stiftung Egidius Braun angehört, sprach knapp eineinhalb Stunden mit den Teilnehmenden über die Werte des Sports, Herausforderungen und Ziele. „So einen Menschen wie Willi habe ich noch nie kennengelernt. Was er uns erzählt hat, hat mich noch mehr motiviert, Verantwortung in meinem Verein zu übernehmen“, so ein Teilnehmer.

Neben Willi Lemke und Fabian Thiesen war auch Andy Watzlawczyk zu Gast beim Seminar. Der SHFV-Koordinator für soziale Projekte und Inklusion zeigte die verschiedenen Wege und Methoden auf, wie der Fußballverein einen wichtigen Beitrag zu Inklusion und Vielfalt leisten kann. Dabei wurden den Teilnehmenden unter anderem Walking Football und Inklusionsturniere vorgestellt, bei denen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Fußball spielen, Erfahrungen austauschen und sich miteinander vernetzen können.

Mit den Impulsen aus Malente geht es Anfang November mit dem dritten Modul des Leadership-Programms für Menschen mit Fluchterfahrung weiter. Dann treffen sich die Teilnehmer in der Sportschule Duisburg-Wedau und bearbeiten das Thema „Führung“.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green