Am kommenden Wochenende (05. und 06. Juli) findet der 4. Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga auf der Vereinsanlage von Borussia Dortmund (Derner Str. 423c, 44329 Dortmund) statt. Dabei wollen die Teams in der oberen Tabellenhälfte möglichst viele Punkte sammeln, um sich eine gute Ausgangslage im Meisterschaftsrennen für den Finalspieltag zu sichern.
Der letzte Vereinsspieltag dieser Blindenfußball-Saison wird von den Tabellennachbarn MTV Stuttgart (Rang 5) und dem FC Schalke 04 (Rang 4) eröffnet (Samstag, 09:30 Uhr). Für beide Teams ist ein Sieg Pflicht, um sich noch Chancen im Meisterrennen zu wahren. Der Rekordmeister aus Stuttgart feierte am vergangenen Spieltag seine ersten beiden Saisonerfolge und will den Schwung mit in das Duell gegen S04 nehmen. Auf der anderen Seite möchte der FC Schalke 04, beflügelt durch den Derbysieg gegen Borussia Dortmund (2:0) und den klaren Erfolg gegen Hertha BSC am vergangenen Heimspieltag (7:3), seine Meisterschaftsambitionen weiter unterstreichen. Aktuell liegen die Schalker drei Punkte hinter Tabellenführer St. Pauli.
Erster gegen Zweiter in Dortmund
Der Gastgeber und Tabellenzweite Borussia Dortmund startet am Samstag (14:00 Uhr) im Spitzenspiel gegen den amtierenden Deutschen Meister und aktuellen Tabellenführer FC St. Pauli in den Spieltag. Bei einer Niederlage hätte der BVB zwei Spiele vor Saisonende vier Punkte Rückstand auf die Kiezkicker. Anderseits könnten die Dortmunder mit einem Erfolg gegen St. Pauli die Tabellenführung übernehmen und sich mit einem weiteren Sieg am Sonntag gegen den ABSV Wien (10:45 Uhr) die beste Ausgangslage vor dem Finalspieltag in Nürnberg (11. Oktober) sichern.
Blista Marbug in Lauerstellung
Hinter Borussia Dortmund und dem FC St. Pauli lauert die SF BG Blista Marburg auf Tabellenplatz drei. Die Marburger stellen aktuell mit 22 Treffern den besten Angriff und mit nur einem Gegentreffer nach fünf Partien die stärkste Verteidigung der Liga. Die Mittelhessen treffen am Samstag auf das noch sieglose Team von Fortuna Düsseldorf (11:45 Uhr) und am Sonntag auf Schalke 04 (15:15 Uhr). Hier kommt es dann zum Duell der Liga-Toptorjäger zwischen Marburgs Alican Pektas (17 Treffer) und Schalkes Emre Aslan (14 Tore). Da Dortmund und St. Pauli an diesem Spieltag im direkten Duell aufeinandertreffen, könnte Blista Marburg mit zwei Siegen als der große Gewinner des Spieltags hervorgehen.
Ligarückkehrer Hertha BSC möchte am Wochenende den dritten Saisonsieg einfahren. Gelegenheit dazu haben die Berliner am Samstag gegen den noch sieglosen FC Ingolstadt (16:15 Uhr) und am Sonntag gegen den MTV Stuttgart (08:30 Uhr). Auf die Partien der Hertha können sich die Zuschauer in Dortmund besonders freuen: Bei keinem anderem Team fielen in dieser Spielzeit so viele Treffer wie in den Spielen mit Beteiligung der Hertha (36 Tore in sechs Partien).
Der Eintritt zu den Spielen in Dortmund ist frei. Für blinde und sehbehinderte Menschen werden die Begegnungen live vor Ort und im Internet durch Spielbeschreiber kommentiert. Alle Partien werden live im Online-Stream auf Sportdeutschland.TV und auf dem DFB-YouTube-Kanal übertragen.
Die Blindenfußball-Bundesliga wird seit dem Jahr 2008 von der DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband ausgerichtet.
Unterstützt wird die Blindenfußball-Bundesliga von der Deutschen Telekom, Volkswagen und VANDA Pharmaceuticals. Weitere Informationen unter www.blindenfussball.de
Der 4. Spieltag in Dortmund in der Übersicht:
Samstag, 05. Juli:
09:30 Uhr MTV Stuttgart - FC Schalke 04
11:45 Uhr SF BG Blista Marburg - Fortuna Düsseldorf
14:00 Uhr Borussia Dortmund - FC St. Pauli
16:15 Uhr FC Ingolstadt - Hertha BSC
Sonntag, 06. Juli:
08:30 Uhr Hertha BSC - MTV Stuttgart
10:45 Uhr VSC/ABSV Wien - Borussia Dortmund
13:00 Uhr FC Ingolstadt - FC St. Pauli
15:15 Uhr SF BG Blista Marburg - FC Schalke 04
Die Spieltage der Saison 2025 in der Übersicht:
Die Teams in der Übersicht: