DFB Stiftungen Logo
10.12.2018

Matthias Ginter: "Freiheit, Vielfalt und Toleranz sind wichtig"

Es ist eine Begegnung, die weit über den Sport hinausgeht. Seit 2008 gestaltet die DFB-Kulturstiftung eine Länderspielreise für die deutsche U 18-Nationalmannschaft in den Nahen Osten. Dort nimmt der DFB-Nachwuchs nicht nur am Winterturnier teil, sondern lernt die Vergangenheit und Gegenwart Israels kennen. Nun gastiert die derzeitige U 18-Auswahl von DFB-Trainer Frank Kramer dort - der Jahrgang 2001 erlebt somit das zehnte Jubiläum des deutsch-israelischen Freundschaftsprogramms mit.

Von den aktuellen A-Nationalspielern haben Julian Draxler, Antonio Rüdiger und Matthias Ginter zu ihrer Juniorenzeit an dem Länderspiellehrgang teilgenommen. Ginter, der mit seiner Stiftung im besonderen Maße gesellschaftlich engagiert ist, nahm 2011 an dem Austausch teil und kam bei allen drei Partien zum Einsatz. Grund genug für den 24 Jahre alten Defensivspieler von Borussia Mönchengladbach, im DFB.de-Interview mit Redakteur Ronny Zimmermann über den "Fußball als Brückenbauer" zu sprechen.

DFB.de: Herr Ginter, im Jahr 2011 haben Sie mit der damaligen U 18-Nationalmannschaft die Länderspielreise nach Israel miterlebt. Welche Erinnerungen haben Sie noch daran?

Matthias Ginter: Ich habe noch recht konkrete Erinnerungen daran, denn es war damals erst mein zweiter DFB-Lehrgang überhaupt. Vieles war noch neu für mich, zudem reisten wir in ein sehr geschichtsträchtiges Land. Aus sportlicher Sicht weiß ich, dass wir nicht gut in das Turnier gestartet waren. Wir verloren zum Auftakt 1:2 gegen Israel - ausgerechnet in der allerletzten Minute fiel das entscheidende Tor. Der Schiedsrichter pfiff unmittelbar danach ab. Die anschließenden Partien gegen die Niederlande und Portugal konnten wir gewinnen.

DFB.de: Und über den Sport hinaus - was blieb hängen?

Matthias Ginter: Der Länderspiellehrgang ist mir auch deswegen in besonderer Erinnerung geblieben, weil er einen sehr großen persönlichkeitsbildenden Wert hatte. Wir haben die deutsch-israelische Beziehung kennengelernt - mit verschiedenen Einblicken in das Land und seine Menschen. Auch ein Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem gehörte zum Programm. Man spürt und lernt, wie wichtig Freiheit, Vielfalt und Toleranz sind.

DFB.de: Insgesamt absolvierten Sie 34 Länderspiele für die U-Nationalmannschaften. 2014 wurden Sie Weltmeister und gewannen 2017 den Confed Cup. Inwiefern hat Ihnen die Zeit bei den DFB-Junioren dabei geholfen?

Ginter: Für meine Entwicklung waren die U-Länderspiele ein ganz wichtiger Faktor. Ich konnte mich dadurch auf internationalem Topniveau mit den besten Spielern meines Jahrgangs messen, wodurch ich viel gelernt habe und besser werden konnte. Ich habe tolle Erinnerungen an meine Zeit bei den DFB-Junioren. Außerdem sind dabei viele Freundschaften zu Spielern aus anderen Vereinen entstanden.

DFB.de: Privat engagieren Sie sich mit Ihrer Stiftung gesellschaftlich - als Spieler in Ihrem Alter ein deutliches Zeichen. Was ist Ihre Motivation?

Ginter: Ich möchte Kinder und Jugendliche unterstützen, denen es nicht so gut geht wie manch anderen. Dadurch haben sie womöglich nicht die gleichen Chancen, ihre Potenziale zu entfalten. Diese Benachteiligung verhindert, dass die Kinder ihren Weg gehen können. Dort setzt die Arbeit meiner Stiftung an. Mir ist es wichtig, etwas zurückzugeben. Ich engagiere mich überwiegend im Raum Freiburg. Es ist somit auch eine meiner Verbindungen in meine Heimat.

[rz]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green