DFB Stiftungen Logo
15.10.2025

Einblick hinter die Kulissen: Medientraining am DFB-Campus

Die Teilnehmenden bekamen exklusive Einblicke am DFB-Campus (Foto: Yuliia Perekopaiko/DFB)

Wie funktioniert eigentlich die Medienarbeit beim Deutschen Fußball-Bund und in der Nationalmannschaft – und wie kann dieses Wissen auch dem Amateurfußball helfen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Medientrainings am DFB-Campus, das die Stiftung der Nationalmannschaft für Engagierte aus dem Vereinsfußball organisiert hat.

Zum Start – um den DFB zunächst besser kennenzulernen – erhielten die Teilnehmenden eine Campus-Tour mit Einblicken in verschiedene Arbeitsbereiche und einen Blick auf einige besondere Exponate, darunter den DFB-Pokal und die Viktoria-Trophäe, die erste Meisterschaftstrophäe des deutschen Fußballs.

Anschließend eröffnete Uli Voigt, über 20 Jahre Medienchef der Nationalmannschaft, das Medientraining mit anschaulichen Beispielen und Geschichten zur Entwicklung der Medienlandschaft und zum Wandel der Berichterstattung – insbesondere im TV-Bereich.

Nach dem Blick auf die Spitze des Sports ging es mit Selin Yildiz (Expertin für Social Media und Kommunikation (u.a. fussball.de)) um die Frage, wie Amateurvereine arbeiten können, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, und die Teilnehmenden erhielten praktische Tipps und Tricks zur Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle.

Ein besonderes Highlight bildete das gemeinsame Verfolgen der Pressekonferenz vor dem Länderspiel gegen Luxemburg mit Bundestrainer Julian Nagelsmann und Serge Gnabry, moderiert von Franziska Wülle, Pressesprecherin der A-Nationalmannschaft und Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung der Nationalmannschaft. Im Anschluss nahm sich Franziska Wülle noch Zeit für einen digitalen Austausch mit den Teilnehmenden, in dem sie über die Pressearbeit bei der Nationalmannschaft, ihre Wirkung und die Herausforderungen im Umgang mit Medien sprach.

Das Medientraining bot den Teilnehmenden abwechslungsreiche Einblicke in die Arbeit hinter Kameras, Mikrofonen und Pressetischen. Nach einem intensiven Tag voller neuer Eindrücke kehrten sie mit vielen Anregungen für ihre eigene Vereinsarbeit nach Hause zurück.

Vielen Dank an alle Teilnehmenden und weiter alles Gute in eurer Vereinsarbeit. 

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green