DFB Stiftungen Logo
14.10.2025

Großer Jubel am Ludwig-Marum-Gymnasium: Schülerinnen und Schüler erfahren vom Gewinn des Julius Hirsch Preises

Ein lang gehütetes Geheimnis durfte endlich gelüftet werden: Schon am 01.09.2025 haben Schulleitung und die Julius-Hirsch-Event-Box-Seminargruppe vom Gewinn des 1. Platzes des Julius Hirsch Preises erfahren. Am Montagvormittag wurde dieser besondere Moment mit der gesamten Schülerschaft und dem Kollegium geteilt. Den Preis erhält die Seminargruppe für die „Julius-Hirsch-Event-Box“.

Alle waren da - alle jubelten. Mehr als 600 Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte des Ludwig-Marum-Gymnasiums versammelten sich in der Julius Hirsch Halle, um ihren Seminarkurs zu feiern: Mit der Entwicklung der „Julius-Hirsch-Event-Box“ holte er den Julius Hirsch Preis des DFB dieses Jahr an ihre Schule.

„Wir sind unglaublich stolz und glücklich über diese besondere Auszeichnung“, so Seminarleiter Axel Weinbrecht: „Die acht Schülerinnen und Schüler haben das Projekt mit großer Leidenschaft entwickelt und in die Praxis umgesetzt.“ Schulleiterin Elke Engelmann ergänzte: „Das Engagement aller Beteiligten ist gar nicht hoch genug einzuschätzen. Man darf nicht vergessen, dass dieses Seminar freiwillig und damit eine Ergänzung zum verpflichtenden Schulstoff ist. Es ist eine großartige Leistung.“

Übergabe des „Staffel-Balls“ für die Julius-Hirsch-Event-Box an den neuen Seminarkurs. (Foto: Mariana Martins, Badischer Fußballverband)

Für Demokratie und gegen Rassismus

Die „Julius-Hirsch-Event-Box“ ist ein modularer Event-Baukasten für Schulen mit verschiedenen Ideen, Themen wie kulturelle Vielfalt, Demokratie und Antirassismus nachhaltig und auf spielerische Art und Weise zu vermitteln. Sie enthält praxisorientierte Module, die nicht nur die Geschichte von Julius Hirsch thematisieren, sondern Schülerinnen und Schüler befähigt, eigene Projekte zu entwickeln und durchzuführen.

So enthält die „Julius-Hirsch-Event-Box“ beispielsweise Anleitungen für kleine Julius-Hirsch-Soccer-Games mit Ball für die Pausen, größere Fußball-Events mit Konzertabend aber auch Module ohne Ball wie Rollenspiele für den Unterricht, Theaterstücke, Ausstellungen oder ein Julius-Hirsch-Memory.

Einführende Worte einer Seminarteilnehmerin (Foto: Getty)

DFB-Präsident Bernd Neuendorf: „Andere Schulen inspirieren“

DFB-Präsident Bernd Neuendorf gratulierte schon im Vorfeld zu dieser innovativen Idee und deren Umsetzung: „Das Engagement der Schülerinnen und Schüler setzt Impulse und schafft Angebote, die auch andere Schulen inspirieren können. Im Jubiläumsjahr des Preises ist das ein starkes Signal: Erinnerung braucht Initiative.“

Der Julius Hirsch Preis feiert in diesem Jahr einen besonderen Geburtstag. 2005 hatte der DFB erstmals die Auszeichnung vergeben, die an den im Konzentrationslager Auschwitz ermordeten jüdischen Nationalspieler erinnert. Weitere Preistragende 2025 sind die „Nordstadtliga Dortmund“ des Jugendamts Dortmund, der AWO Streetwork und des Fan-Projekts Dortmund (2. Platz) sowie der FC Mainaustrasse aus München (3. Platz).

Große Gala am 27. November in Hamburg

Die DFB-Kulturstiftung ließ es sich nach Einladung des Ludwig-Marum-Gymnasiums nicht nehmen, die großartige Nachricht persönlich zu überbringen und löste tosenden Applaus und großen Jubel in der Julius Hirsch Halle aus. Auch Thomas Rößler, Vizepräsident des Badischen Fußballverbands gratulierte dem Seminarkurs vor der versammelten Schule. Danach wurde der „Staffel-Ball“ für die Julius-Hirsch-Event-Box vor allen Teilnehmenden vom aktuellen Seminarkurs an den nächsten Seminarkurs übergeben. Wir können also gespannt sein: Die Julius-Hirsch-Event-Box wird auch in diesem Schuljahr weiterentwickelt und um weitere Ideen ergänzt.

Bis der Seminarkurs die renommierte Trophäe des Julius Hirsch Preises in der Hand hält, muss er sich jedoch noch ein wenig gedulden. Die große Preisverleihung findet am 27. November 2025 in Hamburg statt.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green