DFB Stiftungen Logo
7.9.2023

Männer-Team der Hannoverschen Werkstätten ist Deutscher Fußball-Meister 2023

Mit einem hochkarätigen Finalspiel ist am heutigen Donnerstag das Männer-Turnier der 22. Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen zu Ende gegangen. Als Sieger gingen die Fußballer der Hannoverschen Werkstätten vom Platz. Für sein besonders faires Verhalten wurde das Team der Elbe-Werkstätten aus Hamburg ausgezeichnet. Vom 4. bis zum 7. September haben auf dem Gelände der Sportschule Duisburg-Wedau insgesamt 16 Männer- und fünf Frauen-Teams um den Titel gespielt.

Die Männer aus Hannover gewannen im Finalspiel 4:3 gegen das Team der Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung. In einer lange ausgeglichenen Partie konnten sich die Niedersachsen am Ende im Acht-Meter-Schießen durchsetzen. Für sie ist es nach 2018 der zweite Titel bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen.

Das Männer-Team der Hannoverschen Werkstätten ist Deutscher Fußball-Meisterder Werkstätten für behinderte Menschen 2023.

Im „kleinen Finale“ siegte das Team der Gemeinnützigen Werkstätten Köln gegen die Mannschaft der Pirminiuswerkstätten aus Pirmasens und erreichte damit den dritten Platz in der Abschlusstabelle. Da die Trainer*innen, Betreuer*innen und Spieler der Elbe-Werkstätten aus Hamburg während des gesamten Turniers sowohl auf als auch neben dem Platz ein hervorragendes Verhalten zeigten, erhielten sie den Fair-Play-Pokal.

Bereits am 4. September war das Finale im Frauen-Turnier der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten ausgespielt worden. Den ersten Platz konnte sich die Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein, bestehend aus dem Lebenshilfewerk Neumünster, der Diakonie Nord Nord Ost in Lübeck und der Stiftung Drachensee Kiel, sichern.

Das umkämpfte Finale zwischen den Hannoverschen Werkstätten und den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung endet 4:3 nach Acht-Meter-Schießen.

Mehr als der Meistertitel

„Sport bietet hervorragende Möglichkeiten, die Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Das zeigt die

Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten immer wieder aufs Neue“, erklärt Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM). Der Verband hat die Deutsche Fußball- Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2023 gemeinsam mit der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) organisiert.

„Wie bereits in den vergangenen Jahren durften wir hier in Duisburg wieder spannenden Partien erleben. Das gibt Rückenwind für die Inklusion vor Ort. Weitere Kooperationen mit Vereinen, in denen Werkstattbeschäftigte und Menschen ohne Behinderungen mit Leidenschaft gemeinsam Fußball spielen, können dazu einen wichtigen Beitrag leisten“, so Martin Berg weiter.

DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, Vorsitzender des Vorstandes der DFB- Stiftung Sepp Herberger, sagt: „Wenn man die Begeisterung gesehen hat, mit der die Spieler für ihre Mannschaften und den Sport brennen, dann weiß man, warum wir hier sind. Es ist eine große Ehre für die DFB-Stiftung Sepp Herberger, sich wieder an diesen Meisterschaften zu beteiligen. Ich danke allen Teilnehmenden dafür, dass sie den Fußball hier in Duisburg so toll vertreten haben“.

„In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Deutsche Fußball- Meisterschaft der Werkstätten eine herausragende Sportveranstaltung für Menschen mit Behinderungen ist. Die Veranstaltung hat nicht nur mit Blick auf den Sport, sondern auch im gesellschaftlichen Bereich Trendcharakter. Die sportlichen Leistungen, die wir hier erlebt haben, waren super“, resümiert Marc Möllmann, stellvertretender Sportdirektor beim DBS.

Trainerlegende Otto Rehhagel und DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert überreichen die DFB-Meisterplakette.

Otto Rehhagel ehrt die Spieler

Die Ehrung der neuen Deutschen Meister und aller Teilnehmer des Männer-Turniers übernahm in diesem Jahr erneut Trainerlegende Otto Rehhagel. Der 85-jährige Essener ist Mitglied des Kuratoriums der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Gemeinsam mit Ralph-Uwe Schaffert und Martin Berg übergab er die begehrte Meisterplakette des DFB, den Fair-Play-Pokal sowie die Medaillen für alle Spieler.

Alle Informationen zum diesjährigen Turnier und die Abschlusstabelle gibt es unter www.fussball-wfbm.de

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green