Seit Montag trafen sich die besten Werkstatt-Teams aus ganz Deutschland in der Sportschule Duisburg-Wedau um dort die Titel des Deutschen Meisters bei den Männern und den Frauen auszuspielen. In spannenden Finalspielen setzten sich schließlich im Frauen-Turnier die Landesauswahl Rheinland-Pfalz und im Turnier der Männer die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) durch. Begleitet wurde die Siegerehrung durch die ehemalige Nationalspielerin Inka Grings und DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald.
Unter dem Motto „Vielfalt macht Fußball stark“ traten in diesem Jahr 16 Männer-Teams und fünf Frauen-Teams gegeneinander an. Die Meisterschaft war dabei nicht nur sportlicher Höhepunkt, sondern vor allem ein starkes Signal für gesellschaftliche Teilhabe und ein wertschätzendes Miteinander.
„Mit der Deutschen Fußball-Meisterschaft bieten wir seit 25 Jahren nicht nur ein Spielfeld für sportliche Leistung, sondern vor allem eine Plattform für Begegnung und Austausch“, betont DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald, der als Vorstandsmitglied der Sepp-Herberger-Stiftung vor Ort dabei war. „Fußball verbindet und kann ein Türöffner auf dem Weg in eine tolerante und inklusive Gesellschaft sein.“
Berliner Werkstätten holen zum sechsten Mal den Titel
Das Frauen-Team der Landesauswahl Rheinland-Pfalz spielte ein starkes Endspiel und ging frühzeitig mit 2:0 gegen die Spielgemeinschaft aus Hessen in Führung. Damit sicherte sich das Team aus Rheinland-Pfalz zu ersten Mal die Deutsche Meisterschaft.
Bei den Männern gewann das Team FC Internationale – BWB aus der Hauptstadt den Titel. Damit verteidigten die Berliner den Titel aus dem Vorjahr und wurden insgesamt zum sechsten Mal Deutscher Meister. Sie setzten sich im Finale deutlich mit 4:0 gegen Wefa Ahorn durch. Im Spiel um Platz drei gingen die Spieler der Hannoversche Werkstätten als Sieger vom Platz.
Auszeichnung für Fairplay geht an Freckenhorster Werkstätten und an Hephata
Erneut wurde neben den beiden offiziellen DFB-Meisterplaketten ein Fairplay-Preis vergeben. „Auch in diesem Jahr haben die Werkstattmannschaften wieder gezeigt, dass es beim Fußball ebenso um das solidarische und rücksichtsvolle Miteinander geht wie um die sportliche Leistung“, sagt Andrea Stratmann, Vorstandsvorsitzende der BAG WfbM. „Deshalb freuen wir uns besonders, die Spielerinnen und Spieler der Freckenhorster Werkstätten und der Hephata für ihr faires Zusammenspiel im Rahmen der Meisterschaft noch einmal hervorzuheben und zu ehren.“
Einen entscheidenden Beitrag zur Meisterschaft leisteten außerdem die Beschäftigten der Bottroper Werkstätten, die als Fairplay-Helfer vor Ort für ein respektvolles und einladendes Umfeld sorgten.
Europameisterin Inka Grings ehrt zusammen mit Stephan Grunwald die Siegerteams
Ihre Auszeichnungen erhielten die Siegerinnen und Sieger von Inka Grings, der ehemaligen Spielerin der deutschen Nationalmannschaft und zweifachen Europameisterin, und DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald. „Alle Spielerinnen und Spieler haben bei dieser Meisterschaft mit Begeisterung und Teamgeist große Leistungen erbracht und gemeinsam alles gegeben nicht nur für einen Sieg, sondern für das gemeinsame Spiel selbst“, sagte Grings nach dem Turnier.
Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten 2026 findet vom 31. August 2026 bis 3. September 2026 wiederum in der Sportschule Wedau in Duisburg statt.
Weitere Informationen zur Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten finden Sie hier: https://www.fussball-wfbm.de/