DFB Stiftungen Logo
19.11.2023

Kai Bockelmann: Bereit, erneut dem Zauber des Fußballs zu erliegen

Kai Bockelmann begann als Fünfjähriger mit dem Fußballspielen und blieb dieser Leidenschaft auch auf seinem weiteren Weg in unterschiedlicher Weise treu. Seit 2021 engagiert sich der heute 50-Jährige im Vorstand der Freunde der Nationalmannschaft (FdN), jenem Kreis von Menschen, die mit ihren Spenden die Arbeit der Sepp-Herberger-Stiftung unterstützen.

Welchen Zauber der Fußball entfalten kann, hat Kai Bockelmann zum ersten Mal im Sommer 1990 erlebt. Die deutsche Nationalmannschaft um Größen wie Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann und Rudi Völler machte sich bei der Weltmeisterschaft auf einen beeindruckenden Weg, der mit dem Titelgewinn einen glänzenden Abschluss finden sollte. Und vor dem Fernseher in einem kleinen Ort in der Lüneburger Heide drückte ein 17-jähriger Teenager wie Millionen seiner Landsleute kräftig die Daumen. „Das war das erste große Turnier, an das ich wirklich umfassende Erinnerungen habe“, schaut Bockelmann zurück. Die Spiele in Italien, dem Land der damals wohl stärksten Liga der Welt, sorgten für reichlich Nervenkitzel und Euphorie. „Der deutsche Achtelfinal-Sieg gegen die Niederlande zählt zu den beeindruckendsten Spielen, die ich jemals gesehen habe. Da war emotional einfach alles dabei“, so Bockelmann. 

Losgelassen hat ihn diese Faszination bis heute nicht. Im Gegenteil. Die Begeisterung hat auf seinem weiteren Weg immer neue Nahrung erhalten. Und immer neue Perspektiven. Bockelmann, der als Heranwachsender beim SC Weste und MTV Römstedt dem Ball hinterherjagte, wurde ein Fußballer, der mit Teutonia Uelzen den Bezirkspokal gewann, Aufstiege feierte und schließlich in der Landesliga Niedersachen als defensiver Mittelfeldspieler spielte. „Wir hatten damals mit einer sehr jungen Mannschaft eine erfolgreiche und schöne Zeit auf und neben dem Platz. Vor allem aber hat es mir viel gegeben, den starken Zusammenhalt in dieser Mannschaft zu erleben“, sagt er.

„Teamsport ist eine Schule für das Leben“

Noch heute profitiere er von den Erfahrungen, die er damals auf und abseits des Platzes sammelte. „Teamsport ist eine Schule fürs Leben. Man lernt sich einzuordnen, unterzuordnen und durchzusetzen“, bringt er es auf den Punkt. Ein Sinn für ein gutes Zusammenspiel sei auch im Job gefragt, ist er überzeugt, eine gelungene Interaktion in Unternehmen erfordere schließlich in vielerlei Hinsicht ähnliche Qualitäten wie in einer Mannschaft. Dies gilt wohl umso mehr, weil Bockelmann bei seinem beruflichen Werdegang im engen Kontakt mit dem Sport in all seinen Facetten geblieben ist. Der heute 50-Jährige startete nach seinem Studienabschluss in Wirtschaftsrecht in Lüneburg durch, avancierte schließlich als Spezialist für komplexe Haftpflicht- und Sportunfallprogramme sowie die Absicherung von Risiken bei Großveranstaltungen zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Himmelseher Sportversicherung in Köln – einem der renommiertesten europäischen Maklerhäuser dieses Segments. Zudem wurde er unlängst auch zum Vorstand der Howden Deutschland AG. 

„Wir beraten internationale Sportverbände in Europa, nationale Sportverbände, Landessportbünde und -verbände sowie diverse Bundesligaklubs. Unser unternehmerisches Engagement lebt aber ebenso von Kontakten zur Basis. Daher fühlen wir uns auch dem gemeinnützigen Wirken in vielerlei Hinsicht verpflichtet“, erklärt Bockelmann. So war der Weg zu den Freunden der Nationalmannschaft (FdN) vorgezeichnet, jenem Kreis von Menschen, die seit mehr als vier Jahrzehnten mit ihren Spenden das gemeinnützige Wirken der DFB-Stiftung Sepp Herberger unterstützen. Zumal sein Vorgänger als CEO der Himmelseher Sportversicherung, Dr. Volker Himmelseher, viele Jahre FdN-Schatzmeister war und dessen Vater Erwin im Februar 1978 sogar zu den Mitbegründern des Fördervereins der Sepp-Herberger-Stiftung zählte. 

Engagement im FdN-Vorstand

Seit Juni 2021 gehört Bockelmann den FdN an, schon wenige Monate später übernahm er Verantwortung im Vorstand. Eine Aufgabe, die viel mehr Herzensangelegenheit und Erfüllung als Verpflichtung ist, wie er betont. „Die Arbeit in unserem Vorstandsteam macht unglaublich viel Spaß“, sagt er. Außerdem haben die Einblicke in die Projekte der Sepp-Herberger-Stiftung ihn in einer Einschätzung bestärkt: „Die Arbeit der Stiftung im Bereich Inklusion und Resozialisierung ist vorbildlich und beweist immer wieder die integrative Kraft, die vom Fußball ausgeht“, erklärt er. Dies zu unterstützen, sei der Zweck der FdN, „und einen besseren kann es nicht geben“, macht er klar. 

Ohnehin ist der Vater zweier ebenfalls sportbegeisterter Söhne von den immensen Möglichkeiten des Sports in der Gesellschaft überzeugt. „Von der Basis gehen so viele positive Impulse aus. So eine Kraft wie der Fußball kann kaum ein anderer Bereich entwickeln“, betont Bockelmann. Auf dem Platz teilten alle die gleiche Leidenschaft und hielten sich an die gleichen Regeln. Unabhängig von Herkunft und Hintergrund. Das sei der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhalte. 

Wie viel der Fußball bewegen könne, habe man 2006 bei der Weltmeisterschaft in Deutschland gesehen. Die Wochen des Sommermärchens, als sich das Land neu erfand, stolz auf Stimmung, Zusammenhalt und die Rolle eines weltoffenen Gastgebers war, hat Bockelmann in lebhafter Erinnerung. Und er hofft auf eine Wiederholung bei der UEFA Euro im kommenden Jahr. „Dieses Turnier tut Deutschland gut. Davon bin ich überzeugt“, sagt er. Kein Zweifel, Kai Bockelmann ist bereit, sich ein weiteres Mal vom Zauber des Fußballs begeistern zu lassen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green