DFB Stiftungen Logo
2.9.2025

Jetzt bewerben und Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit der A-Nationalmannschaft gewinnen

Wie funktioniert eigentlich Öffentlichkeitsarbeit auf höchstem sportlichem Niveau? Welche Rolle spielen Presse, Social Media und digitale Auftritte rund um die Fußball-Nationalmannschaft? Und was kann man davon in den Vereinsalltag übertragen? Dazu bietet die Stiftung der Nationalmannschaft einen Workshop unter anderem mit Uli Vogt an, zu dem sich Interessierte ab sofort bewerben können.

Insgesamt können bis zu 25 engagierte Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit aus Amateurvereinen zu dem exklusiven Format auf den DFB-Campus in Frankfurt am Main teilnehmen. Gemeinsam mit Uli Voigt (langjähriger Medienchef der A-Nationalmannschaft) und Selin Yildiz (Expertin für Social-Media und Kommunikation beim DFB, u. a. verantwortlich für fussball.de) gibt es praxisnahe Einblicke in Pressearbeit, Social Media und interne Abläufe. Neben spannenden Eindrücken aus der Welt der Nationalmannschaft geht es auch darum, welche Tools und Erfahrungen sich auf die Vereinsarbeit übertragen lassen. Ziel ist es nicht, die Teilnehmenden zu Profis zu machen – sondern Inspiration und konkrete Ideen zu geben, wie die Kommunikation in Vereinen weiterentwickeln werden kann.

Rahmendaten

  • Ort: DFB-Campus, Frankfurt am Main
  • Termin: Donnerstag, 09. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 13:00 bis ca. 21:00 Uhr
  • Teilnahme: 25 Personen
  • Reisekosten: Übernahme bei An- und Abreise im Regionalverkehr (siehe weitere Informationen im Bewerbungslink)
  • Übernachtung: Nicht inbegriffen. Bei Bedarf selbstständig zu organisieren

Teilnahmebedingungen

  • Zielgruppe: Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit aus Amateurvereinen (z. B. Website-Pflege, Social Media, Vereinskommunikation)
  • Spielklassen: Männer-Teams bis einschließlich Oberliga; Frauen-Teams bis einschließlich Regionalliga
  • Bewerben können sich ausschließlich Vertreterinnen und Vertreter aus dem Breitenfußballbereich des DFB

Programmüberblick

Am Veranstaltungstag erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreicher Mix aus fachlichen Einblicken in die Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Arbeit beim DFB und der Nationalmannschaft, dem gemeinsamen Verfolgen einer Pressekonferenz, einem virtuellen Austausch mit der Pressesprecherin der Nationalmannschaft sowie Raum für Vernetzung und informellen Austausch bei Snacks und Getränken.

Warum mitmachen?

Ziel des Formats ist es, den Vertreterinnen und Vertretern aus dem Amateurbereich praxisnahe Impulse und Inspiration für ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen Ideen und Anregungen mitnehmen, die sich – unabhängig von der Vereinsgröße – im Alltag umsetzen lassen. Gleichzeitig möchten wir ihnen einen besonderen und spannenden Tag ermöglichen, an dem sie nicht nur hinter die Kulissen beim DFB blicken, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und sich mit anderen Engagierten aus ganz Deutschland austauschen können.

Datenschutz

Die im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Hinweis: Bei Teilnahme an der Veranstaltung kann es zu Foto- und Videoaufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit kommen. Eine separate Einwilligung wird im Auswahlprozess eingeholt.

Jetzt bewerben

Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Zur Bewerbung

Bewerbungsschluss: Sonntag, 07. September 2025

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green