DFB Stiftungen Logo
9.1.2024

Jetzt bewerben – Ausschreibung für Sepp-Herberger-Awards 2024 gestartet

Jetzt bewerben –Ausschreibung für Sepp-Herberger-Awards 2024 gestartet

Am 22. April 2024 werden in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin die Preisträger der Sepp-Herberger-Awards 2024 geehrt. Fußballorganisationen, Einzelpersonen und Justizeinrichtungen können sich ab sofort um die renommierte Auszeichnung bewerben.

Im Rahmen einer Feierstunde mit prominenten Gästen werden Geldpreise im Wert von insgesamt 100.000 Euro vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Zusätzlich wird zusammen mit dem Softwarekonzern SAP die Kategorie „Fußball Digital“ ausgelobt. Hier werden besonders kreative Ideen bei der Nutzung von neuen Technologien und Möglichkeiten prämiert. In der Kategorie „Sozialwerk“ wird in Erinnerung an Fußball-Weltmeister Horst Eckel der „Horst-Eckel-Preis“ verliehen, mit dem ein Engagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer geehrt wird. Bewerbungsschluss ist am Montag, 19. Februar 2024.

Die Preisträger können sich über Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro freuen.

Preisgeld in Gesamthöhe von 100.000 Euro

Akteure des organisierten Fußballs (z.B. Fußballvereine, Einzelpersonen, Verbände, Schiedsrichter-Vereinigungen) und Justizeinrichtungen können über ein Online-Formular ihre Praxis-Beispiele einreichen, die sie im Jahr 2023 erfolgreich durchgeführt beziehungsweise begonnen haben.

In den Kategorien Handicap-Fußball, Resozialisierung, Schule und Verein sowie „Fußball Digital“ erhalten je drei ausgewählte Vorschläge den mit einem Geldpreis prämierten Sepp-Herberger-Award (1.Platz/10.000 Euro, 2. Platz/6.000 Euro, 3. Platz/4.000 Euro). In der Kategorie "Sozialwerk" ist der „Horst-Eckel-Preis“ mit 10.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird ein Sonderpreis an eine Fußball-Stiftung (10.000 Euro) verliehen.

Die Auswahl der Preisträger obliegt den Stiftungsgremien. „Mit unserer Auszeichnung wollen wir herausragende Beispiele für die integrative Kraft des Fußballs würdigen und gleichzeitig dazu anregen, sich auf ähnliche Weise zu engagieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen aus den Reihen der Fußballorganisationen“, sagt DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, der Vorsitzende des Vorstands der DFB-Stiftung Sepp Herberger.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf im Gespräch mit Moderator Norbert König.

Liveübertragung auf #dabeiTV bei MagentaTV

Glamourös, unterhaltsam und emotional – so wird die Verleihung der Sepp-Herberger-Awards im April 2024 in Berlin werden. Prominente Persönlichkeiten aus Fußball, Kultur und Politik werden den Preisträgern in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom mitten in Berlin gratulieren. Die Veranstaltung wird live auf #dabeiTV bei MagentaTV übertragen.

Im vergangenen Jahr zählten unter anderem die Sportfreunde Hügelheim, der VfR Mannheim und die Stuttgarter Kickers zu den Preisträgern. Der „Horst-Eckel-Preis“ ging an den SV Melverode-Heidberg, der eine Spendenkampagne zur Finanzierung hoher Operations-und Therapiekosten für ein Kind mit Behinderung startete.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.dfb-stiftungen.de/awards.  

Die Feierstunde ist verbunden mit einem attraktiven Rahmenprogramm.
Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green