DFB Stiftungen Logo
11.3.2022

Inklusionsbeauftragte im Porträt: Sergio Daniel Hoffmann de Ccahuana, Schleswig-Holsteinischer Fußballverband

Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband hat einen neuen Koordinator für soziale Projekte, in dessen Aufgabengebiet auch der Schwerpunkt Inklusion fällt. Anfang Januar hat Sergio Daniel Hoffmann de Ccahuana das wichtige Thema übernommen. Der 31-Jährige steht nun vor der großen Herausforderung, den Inklusionsfußball in Schleswig-Holstein nach den Lockdowns zu reanimieren.

Portraitfoto von Hoffmann de Ccahuana
Mit vielfältigem Aufgabenbereich: Der Inklusionsbeauftragte Sergio Daniel Hoffmann de Ccahuana.

Inklusionsfußball nach Corona wiederbeleben

„Während Corona konnten bekanntlich viele Angebote nicht umgesetzt werden. Der inklusive Fußball hat unter der Pandemie ganz besonders gelitten“, sagt Hoffmann de Ccahuana. „Aber in meinen ersten Gesprächen mit Verantwortlichen in Werkstätten und Vereinen ist deutlich eine Aufbruchstimmung zu spüren. Alle arbeiten gemeinsam hochmotiviert daran, die Aktivitäten jetzt wieder hochzufahren.“

Hoffmann de Ccahuanas neues Aufgabenfeld beim Schleswig-Holsteinischen Fußballverband ist vielfältig. Neben der Inklusion fallen unter anderem auch die Themen „Resozialisierung“ und „Fair Play“ in seinen Verantwortungsbereich. „Wir sind in vielen Bereichen sehr gut aufgestellt. Dadurch konnten wir Projekte anpassen, die von der Pandemie beeinflusst sind und waren. Umso größer ist die Chance, die Projekte des SHFV voranzutreiben und neue zu entwickeln“, betont Hoffmann de Ccahuana.

Leidenschaft zum Fußball, Futsal und zum Marathon

Der gebürtige Hamburger hat Wirtschaft studiert, seine beruflichen Erfahrungen liegen aber in erster Linie im sozialen Bereich: Seinen Zivildienst leistete er in einem Kindergarten, er führte Sportkurse in der Grundschule durch, gab Nachhilfe in einer Unterkunft für geflüchtete Menschen und war zuletzt Projektleiter in einem Bildungsunternehmen, das Lernferien für Grundschulkinder organisiert. Hoffmann de Ccahuana ist sport- und fußballbegeistert. Er war lange im Amateurfußball aktiv, hat parallel seine Leidenschaft für Futsal entdeckt und als passionierter Läufer mehrere Marathons absolviert.

“Nachdem ich die Vorzüge und Herausforderungen der Vereinsarbeit kennenlernen durfte, bin ich nun Feuer und Flamme dafür, die Prozesse und Abläufe im Fußball auf Verbandsebene im Detail zu erleben, bestehende Kooperationen und Projekte zu pflegen sowie Neues umzusetzen“, erläutert Hoffmann de Ccahuana. „Dabei faszinieren mich insbesondere solche Ideen, die die soziale Wirkung und gesellschaftliche Verantwortung des Fußballs in den Fokus rücken. Ich bin überzeugt, dass dies nicht als Einzelkämpfer funktioniert, sondern von der Zusammenarbeit lebt. Ich freue mich auf viele spannende Projekte und einen regen Austausch.“ Für den Fußball. Für die Menschen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green