DFB Stiftungen Logo
17.11.2023

Impulse für gelebte Teilhabe – Fortbildung Inklusionsfußball in Westfalen

Am vergangenen Wochenende erhielten 22 Trainerinnen und Trainer bei der Fortbildung Inklusionsfußball des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wertvolle Tipps und Hinweise für die Führung, Begleitung und den Aufbau von Inklusionsteams. Die Schulung in Kamen- Kaiseerau war Bestandteil der Qualifizierungsoffensive im Handicap-Fußball, die von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFB-Abteilung Qualifizierung und Schule gemeinsam mit den DFB-Landesverbänden realisiert wird.

Nico Hagenböhmer hat sich ein besonderes Erinnerungsstück aus Kamen-Kaiserau mitgenommen. Einen Ball mit den Unterschriften aller Teilnehmenden der Trainer-Fortbildung Inklusionsfußball in der dortigen Sportschule des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen. „Er wird einen besonderen Platz bei uns im Vereinsheim erhalten“, kündigt der junge Mann vom TuS Eichholz- Remmighausen an. Der Fußball mit den Autogrammen wird künftig als sichtbares Zeichen für das Engagement des Klubs im Inklusionsfußball dienen und gleichsam Hagenböhmer an drei besondere Tage erinnern. „Es war wirklich eine super Zeit, die mir viel für meine Arbeit im Verein gebracht hat“, sagt er.

Hagenböhmer war einer von 22 Frauen und Männern, die in ihren Klubs Inklusionsteams betreuen und damit einen Beitrag für Teilhabe und gelebte Vielfalt auf den Fußballplätzen der Republik leisten. „Diese Menschen zu unterstützen, ihnen Hintergrundwissen und Impulse für ihre alltägliche Trainingsarbeit und den Aufbau von neuen Teams zu geben, ist unser Bestreben“, erklärt Nico Kempf, stellvertretender Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, die die Lehrinhalte zusammen mit der DFB-Abteilung Qualifizierung und Schule konzipierte.

Scott Peter signiert einen Ball, auf dem Unterschriften aller Teilnehmer gesammelt wurden.

Multiplikatoren-Schulung ging voraus

Vorangegangen war im April eine Referenten-Schulung. Auch Thorsten Picha, Inklusionsbeauftragter des Hessischen Fußball-Verbands (HFV), und Kai Merkel, Lehrreferent beim HFV, waren im Frühjahr dabei und gehören aktuell zum 16-köpfigen DFB-Lehrteam Inklusionsfußball. Nun füllten sie die Idee, ihr Wissen künftig als Multiplikatoren weiterzutragen, zum zweiten Mal mit Leben. Die Veranstaltung im Kamen-Kaiserau ist eine von zehn Fortbildungen im Jahr 2023 in den DFB-Landesverbänden, die Teil der Qualifizierungsoffensive im Handicap-Fußball und in vollem Umfang zur Lizenzverlängerung anrechenbar sind.

„Alle, die dabei waren, sind enorm wissbegierig und dennoch sehr entspannt im Umgang miteinander“, war Merkel angetan von den Teilnehmenden, die für ihre Aufgaben im Verein brennen, denen es im Alltag jedoch oftmals an Zeit fehlt, die eigene Arbeit zu hinterfragen, zu verbessern und neue Ideen auszuprobieren. Genau dafür war die Veranstaltung gedacht. Die Teilnehmenden erhielten Rückenwind für ihr Engagement.

Viele praktische Tipps vermittelt

„Vieles lässt sich direkt auf dem Platz umsetzen, zum Beispiel ein Torschusstraining, bei dem auch der Rückweg vom Tor Teil der Übung ist. Das ist gerade für die kalte Jahreszeit toll. Dann bleiben alle in Bewegung“, sagt Thomas Funke von der SSV Buer. Funke trainiert seit 2016 in dem Gelsenkirchener Verein ein Inklusionsteam. Dort sind alle mit Begeisterung dabei. Doch die Fußballer bilden angesichts unterschiedlicher Handicaps eine heterogene Gruppe. Menschen mit Autismus, körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen erfordern individuelle Förderung und Kommunikation. In Funkes Team kommt ein breites Altersspektrum hinzu. Seine Spieler sind zwischen zwölf und 30 Jahre alt. Umso wichtiger ist ein fundiertes Hintergrundwissen. „Ich habe mich lange auf die Schulung gefreut und meine Erwartungen wurden absolut erfüllt“, betont er.

Ganz wichtig war ihm auch der Austausch mit anderen Trainern. „Dafür einmal Zeit gehabt zu haben, war richtig gut“, meint auch Wilhelm Risse von der DJK SF Datteln am Ende eines kurzweiligen Programms, das Picha und Merkel in Abstimmung mit dem FLVW-Inklusionsbeauftragten Dietmar Sonius zusammengestellt hatten. Es bestand aus aktiven Einheiten und Theorie-Blöcken. Ein schlüssiges Konzept, das keine lange Anlaufzeit benötigt und alle mitnimmt, wie Elke Robert von der Stabsstelle Kommunikation und gesellschaftliches Engagement des FLVW als Mitorganisatorin der Fortbildung überzeugt ist.

Zum Schluss durfte ein Gruppenbild nicht fehlen.

Austausch untereinander im Vordergrund

„Wir wollten keine Monologe, sondern einen echten Austausch“, sagt Picha über die theoretischen Einheiten. Immer wieder unterbrachen er und Merkel aber auch den Praxisteil, um Feedback einzuholen. „Wir wollen wissen, was die Teilnehmenden empfinden, was ihnen gefällt oder auch nicht“, erklärt der 61-Jährige. Rückmeldungen waren insbesondere am Sonntag gefragt, als ein besonderer Rollenwechsel anstand: die Teilnehmenden nahmen Krücken zur Hand und zogen später blickdichte Brillen auf, um nachzuempfinden, welchen Herausforderungen sich die Spieler im Amputierten- oder Blindenfußball stellen. Scott Peter vom TuS Altenberge fand es „toll hautnah zu erleben, welche Leistungen von diesen Spielern erbracht werden“.

Dass dabei viel gelacht wurde, war im Sinne der Verantwortlichen. „Der ‚Fun-Faktor` ist ganz wichtig. Denn ohne Spaß funktioniert es nicht“, meint Picha. Damit sprach er Thomas Funke aus der Seele. „Klar ist die Trainingsarbeit herausfordernd. Doch letztlich erlebt man so viel Positives und bekommt von den Spielerinnen und Spielern so viel zurück“, erläutert er. Diese Erfahrung verbinde alle im Inklusionsfußball engagierten Menschen.

Mit wertvollen Hinweisen im Gepäck und neuer Motivation verließen die Teilnehmenden am Sonntagnachmittag die Veranstaltung. Nun können sie ihr neu erworbenes Wissen in die Trainingsarbeit mit den eigenen Inklusionsteams einfließen lassen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green