DFB Stiftungen Logo
6.9.2022

Gemeinsam wieder am Ball: Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten 2022 eröffnet

Gemeinsam wieder am Ball: Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten 2022 eröffnet

  • Deutsche Fußball-Meisterschaft vom 5. bis 8. September startet in Duisburg
  • Finalspiele werden am Donnerstag ausgetragen.
  • Insgesamt sind 19 Frauen- und Männerteams aus Werkstätten dabei.

Von Montag, den 5. September 2022, bis Donnerstag, den 8. September 2022, findet die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Den Auftakt bestreiten nach der gestrigen Eröffnung die 14 Männerteams, die in zwei Gruppen um den Finaleinzug spielen. Das Turnier der fünf Frauenteams wird am Donnerstag ausgespielt.

Linda Bresonik präsentiert mit Ehrengästen die Meisterschale
Die Kooperationspartner eröffnen mit weiteren Ehrengästen die diesjährige Meisterschaft.

Die Fußball-Meisterschaft wird in diesem Jahr zum 21. Mal ausgetragen. In den kommenden Tagen spielen 270 Fußballer*innen aus 19 Werkstätten den Deutschen Fußball-Meister der Werkstätten für behinderte Menschen aus. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) und dem Kooperationspartner Deutscher Behindertensportverband (DBS) veranstaltet die DFB-Stiftung Sepp Herberger (SHS) jährlich das bundesweit größte Turnier für geistig und psychisch beeinträchtigte Fußballer*innen. Die Gruppenauslosung für das Männerturnier nahm bei der Eröffnung die ehemalige Nationalspielerin und Fußball-Weltmeisterin Linda Bresonik vor. Sie wünschte den Sportler*innen viel Freude und Leidenschaft beim Spiel um den Meistertitel.

Der Fußball und seine Bedeutung in den Werkstätten

„Die Meisterschaft in diesem Jahr ist besonders wichtig für die Werkstattbeschäftigten. Während der Pandemie waren die Einschränkungen in den Werkstätten sehr stark und die sportlichen Betätigungen für Menschen mit Behinderungen wegen geltender Kontaktbeschränkungen kaum möglich. Bei dieser Meisterschaft steht aber nicht nur das gemeinsame Sporttreiben wieder im Vordergrund, sondern es geht auch wie bei der Werkstattleistung um kompetente Teilhabe im gesellschaftlichen Umfeld“, so Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der BAG WfbM.

Eröffnung der neuen Saison in Duisburg
Die begehrte Meisterschale wird nach zweijähriger Pause wieder vergeben.

In den Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten viele Fußballbegeisterte. Der Sport sorgt für Spaß neben der Arbeit und hat einen großen Mehrwert für die Persönlichkeitsentwicklung der Spieler*innen. Er verbindet Menschen mit und ohne Behinderungen, denn alle teilen die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball.

„Wir wollen Freude stiften und nicht nur tolle Fußballspiele sehen, sondern den Spieler*innen eine abwechslungsreiche Zeit bereiten. Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen in die große Fußballfamilie zu integrieren“, sagt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der Sepp-Herberger-Stiftung.

Neben dem Geschehen auf dem Platz wird den Aktiven auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten: So besuchen alle Turnierteilnehmenden am 7. September das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund. Anschließend gibt es in der Sportschule Wedau zahlreiche Mitmachangebote für die Spieler*innen, zum Beispiel Torwandschießen und Parcours.

Auslosung der Gruppen des Männer-Turniers
Linda Bresonik lost die Gruppen des Männer-Turniers aus.

Finalspiele am Donnerstag

Das Finale des Frauenturniers findet am Donnerstag, den 8. September, um 13:00 Uhr statt, das Finale des Männerturniers um 13:45 Uhr. Die Finalspiele werden von Trainerlegende Otto Rehhagel besucht. Rehhagel zählt zu den Mitgliedern des Kuratoriums der Sepp-Herberger-Stiftung und wird im Anschluss mit Martin Berg und DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert sowie DBS-Generalsekretär Stefan Kiefer und der ehemaligen Nationalspielerin Maren Meinert die Siegerehrung vornehmen.

Die Liste der teilnehmenden Frauen- und Männermannschaften finden Sie hier.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green