Vom 30. April bis 4. Mai fand die 13. Ausgabe der Tandem Young Coach-Ausbildung in Bremen statt. Dabei wurden insgesamt 24 Teilnehmende in Zusammenarbeit mit der Scort Foundation und der Football Club Social Alliance (FCSA) zu Trainerinnen und Trainern im Fußball für Menschen mit Behinderung ausgebildet. Auch die DFB-Stiftung Sepp Herberger unterstützt das Projekt und hat für den Lehrgang Tandems nominiert.
Die Ausbildung funktioniert im Hybridmodell: Zuerst setzten sich die Teilnehmenden in einer Online-Phase mit den ersten Ausbildungsinhalten auseinander, bevor es in der viertägigen Präsenzveranstaltung in die Praxis ging. Mit ihren Zertifikaten und viel neuem Wissen im Gepäck kehren sie nun zu ihren Mannschaften zurück. In diesem Jahr dabei waren vier Tandems aus den Partnerclubs FC Basel 1893, SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen und FC Schalke 04 sowie acht Tandems aus den deutschen Landesverbänden dabei, die von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL Stiftung nominiert wurden.
Die Tandem Young Coach-Ausbildung richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung, die sich im Fußball für Menschen mit Behinderung und im Inklusionsfußball als Coaches engagieren möchten. In dem einzigartigen Konzept durchlaufen eine Person mit Behinderung(Young Coach) und eine Person ohne Behinderung als Tandem die gesamte Ausbildung. Dabei unterstützen sich beide Seiten gegenseitig und lernen voneinander, um im Anschluss als Duo ihre eigenen Teams trainieren zu können.
Neues Ausbildungsmodul mit Fokus Kinderschutz
Erstmals fand im Rahmen der Ausbildung eine Sensibilisierung für den Kinderschutz bei Sportaktivitäten mit Kindern mit Behinderung statt. Da es hierfür bislang keine spezifischen Richtlinien gibt, wurde in Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe eigens das Ausbildungsmodul «Kinderschutz im Fußball für Menschen mit Behinderung» entwickelt. Durch ein Webinar und die Veröffentlichung eines Handbuchs wurden die Tandems für die besonderen Anforderungen des Kinderschutzes im Sport mit Kindern mit Behinderung sensibilisiert.
Dabei erhielten die Teilnehmenden konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie den Kinderschutz in ihren Vereinen weiter stärken können. Die Inhalte des Moduls wurden mit Tipps und Erfahrungen aus dem Inklusionsalltag der Partnerclubs erarbeitet.
Anerkennung der Ausbildung zur Lizenzverlängerung beim Bremer Fußballverband
In der Präsenzphase erhielten Tandems unter anderem auch individuelles Feedback zu ihren eigenen Trainingsplanungen. Nach der erfolgreichen Durchführung von zwei Trainingseinheiten mit dem Inklusionsteam der Werder Youngstars, nahmen die zwölf neu ausgebildeten Tandems ihr Zertifikat entgegen. Im Anschluss an die Ausbildung werden einige der Tandems beim Special Youth Camp, einem Fußball- und Freizeitcamp für Kinder mit Behinderung in Basel, weitere praktische Erfahrung sammeln.
Zudem konnte die Ausbildung in Kooperation mit dem Bremer Fußballverband erstmals als Lehrgang zur Lizenzverlängerung anerkannt werden. Neben einer qualitativen Auszeichnung ist dies ein weiterer wichtiger Schritt, um das Thema Inklusionsfußball in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Die Tandem Young Coach-Ausbildung wurde von den FCSA-Partnerclubs FC Basel 1893, SV Werder Bremen, Bayer 04 Leverkusen und FC Schalke 04 sowie der Scort Foundation durchgeführt und von der DFL Stiftung, DFB-Stiftung Sepp Herberger und der Béatrice Ederer-Weber Stiftung unterstützt.