DFB Stiftungen Logo
15.7.2024

FUSSBALLKULTUR-REISEFÜHRER ZUR UEFA EURO 2024 – JETZT AUCH ONLINE VERFÜGBAR 

Das Fest ist vorbei, der letzte Abpfiff verklungen, das Konfetti der Siegerehrung beseitigt. Während das spanische Team sich mit der nach Henry Delaunay benannten Trophäe auf den Weg in die Heimat macht, ist die 17. Fußball-Europameisterschaft, die UEFA EURO 2024 in Deutschland, Geschichte. 

Was bleibt, sind die Erinnerungen und Begegnungen von Millionen europäischen Fußballanhängerinnen und -anhängern. Einen Monat begleiteten sie ihre Teams quer durchs Land, fieberten, feierten und litten mit ihnen. Mehr noch:  Sie haben ihre persönlichen Spuren in den Herzen vieler Menschen hinterlassen und sind damit selbst zu einem bedeutsamen Teil des Turniers geworden. 

„Eine Europameisterschaft ist ein hoch emotionales Speed-Dating von Kulturen und Klischees, Menschen und Momenten“: So steht es im „Reiseführer durch die europäische Fußballkultur“, den die DFB-Kulturstiftung vor Beginn des Turniers herausgegeben hat. Veröffentlicht mit dem Ziel, ein handlicher Turnierbegleiter für Fußballanhängerinnen und -anhängern mit Interessen über die Spielfeldgrenzen hinaus zu sein, wurde der Reiseführer dort verteilt, wo sich die Gäste aus ganz Europa begegneten: in den zehn Host Cities, den Fanbotschaften, im Rahmen des EURO-Kunst- und Kulturprogramms oder am Rande der EM-Stadien. 

Gemeinsam mit der Redaktion von 11FREUNDE haben wir nach Menschen und Geschichten gesucht, die davon erzählen, wie der Fußball hierzulande gelebt wird. Stadtpläne und regionale Fußballrouten führen in Fußballmuseen, auf fast vergessene Tribünen und zu verschollenen EURO-Schätzen. Amateurvereine werden als Orte der Integration porträtiert, Fans auf den Spuren ihrer Klubgeschichte begleitet – und wir liefern Erklärungen dafür, warum die bis dato letzte Europameisterschaft in Deutschland die Wurzeln für eine Fankultur gelegt hat, die bis heute international Anerkennung findet.

Wir freuen uns über die positiven Rückmeldungen, die wir im Laufe des Turniers erhalten haben, und stellen unsere Publikation in deutscher und in englischer Sprache ab sofort auch online zur Verfügung. Denn neben den vielen Erinnerungen und Begegnungen bleibt eines für immer – die besondere Verbindung zwischen Fußball, Kultur und Gesellschaft.

Wer sich den Turnierbegleiter direkt nach Hause schicken lassen möchte, kann diesen nach wie vor gegen eine geringe Bereitstellungspauschale (1,50 € zzgl. Versandkosten) über den Shop der Bundeszentrale für politische Bildung bestellen: „EURO 2024 – Ein Reiseführer durch die deutsche Fußballkultur“ (ISBN: 978-3-8389-7262-6, Bestellnummer 2587).  

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green