DFB Stiftungen Logo
31.5.2022

Fluthilfe: Fliesen für Fußballvereine

Mehr als zehn Monate nach der Flut ist der Wiederaufbau in den vom Hochwasser besonders betroffenen Gebieten im rheinland-pfälzischen Ahrtal und südlichen Nordrhein-Westfalen längst noch nicht abgeschlossen. Auch Fußballvereine litten und leiden nach wie vor unter den Folgen der Katastrophe. Gemeinsam mit einem der führenden Baustoffhändler Deutschlands unterstützen die DFB-Stiftung Egidius sowie die DFB-Landesverbände Mittelrhein und Rheinland betroffene Klubs nun mit mehr als 200 Paletten Fliesen.

Fußballplatz nach der Flut unter Wasser
Hilfe für Flutopfer: Betroffene Vereine können jetzt schnell und unkompliziert Fliesen und Renovierungsmaterial erhalten. (Copyright: Ahrweiler SC)

Ab sofort können sich Fußballvereine, die von der verheerenden Flutkatastrophe getroffen wurden, schnell und unkompliziert melden. Mit den umgerechnet mehr als 10.000 Quadratmeter Fliesen können beispielsweise sanitäre Anlagen, aber auch Gasträume und Umkleiden erneuert werden. Sowohl Boden- als auch Wandfliesen stehen in unterschiedlichen Größen und Beschaffenheiten zur Verfügung.

Neben den mehr als 200 Paletten Fliesen werden auch noch weitere Artikel zur Verfügung gestellt, die für die Renovierung und den Neubau von Vereinsheimen nützlich sind, darunter beispielsweise Wasserwaagen, Pinsel und Dosierpistolen.

Um die Soforthilfe in Anspruch zu nehmen, melden sich betroffene Fußballvereinen ab sofort unter der E-Mail-Adresse daniela.klocke@raabkarcher.de oder telfonisch unter der Nummer +49 2 28/9 85 86-19. Neben dem Nachweis der Vereinszugehörigkeit muss für die Inanspruchnahme der Hilfe lediglich der geplante Verwendungszweck angegeben werden.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green