DFB Stiftungen Logo
8.10.2018

"Fan.Tastic Females": Ausstellung über Fußballfrauen

Damen mit Dauerkarte, weibliche Ultras und mitgrölende Mädchen. So was gibt’s im Fußball? Ja klar! Und nicht erst seit gestern. Darauf macht die Wanderausstellung "Fan.Tastic Females" von den Football Supporters Europe (FSE) witzig, bunt und tiefgründig aufmerksam, die durch die DFB-Kulturstiftung gefördert wird. Seit dem 8. September tourt sie durch Deutschland. Nach den Stationen Hamburg und Hannover wird sie am 18. Oktober als eine von 21 Veranstaltungen bei den "3. Fußballkulturtagen NRW" Halt machen. Ausstellungsort ist das Mensa-Foyer der Ruhr-Universität Bochum.

Porträts von Fan-Ikonen oder "Fanfrauen wie du und ich" aus ganz Europa warten dann darauf, bestaunt zu werden. Außerdem bringt der Bereich "Football. Her story" den Ausstellungsbesuchern die Geschichte von Frauen im Fußball näher. Und im ziemlich zeitgeistigen "Bullshit-Bingo" wird mit den typischen Vorurteilen gespielt. Alle Teile der Ausstellung sind multimedial aufbereitet und werden zudem auf Deutsch und Englisch angeboten.

Interviews mit Frauen aus 21 Ländern

"Wir hoffen, dass wir mit der Ausstellung die Besucher*innen überraschen, zum Lachen und schmunzeln bringen und, dass nach der Ausstellung eventuell vorherige Bilder überdacht werden", sagt Antje Grabenhorst von FSE. Sie gehört zur etwa 70-köpfigen Projektgruppe, die zusammen mit weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zwei Jahre lang am Projekt gearbeitet hat. In der Zeit reisten sie durch Europa und interviewten über 90 Frauen aus 21 Ländern. Ob die Schwester-Gruppen aus Schweden, den engagierten Transmann in der Türkei oder die Frau hinter der BVB-Website schwatzgelb.de. "Sie sind aktiv, machen sich sichtbar und fühlen sich trotz aller Schwierigkeiten im Fußball Zuhause", sagt Antje Grabenhorst, "das hat uns sehr beeindruckt."

Mit ihrem Konzept passt "Fan.Tastic Female" perfekt zu den weiteren sozialpädagogischen Fanprojekten NRWs, die während der 3. Fußballkulturtage vom 9. bis 19. Oktober im gesamten Bundesland stattfinden werden. Filme, Lesungen, Ausstellungen und das traditionelle Kneipenquiz stehen für alle Fußballfans - natürlich kostenlos - offen.

[ab]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green