DFB Stiftungen Logo
29.4.2024

EURO-Events der Fußball-Inklusionstage als Bühne faszinierender Vielfalt

Zur Faszination des Fußballs gehört seine enorme Kraft, Menschen zusammenzubringen. Dies wird die UEFA EURO 2024 erneut deutlich machen. Basis ist die gemeinsame Begeisterung für diesen Sport und seine ungebrochene Stärke, die Gesellschaft in ihrer gesamten Vielfalt widerzuspiegeln. Zum Fußball gehören alle: jung, alt, mit und ohne Behinderung — unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Religion.

Spannende Facetten des Fußballs sind seit drei Jahren bei den Fußball-Inklusionstagen hautnah zu erleben. Nach dem erfolgreichen Auftakt in Trier und der dreimaligen Fortsetzung im Herzen Kölns wird diese Initiative der DFB-Stiftung Sepp Herberger anlässlich der UEFA Euro 2024 weitere Kapitel erhalten: Gemeinsam mit den Host Cities, den DFB-Landesverbänden und weiteren Kooperationspartnern werden die EURO-Events der Fußball-Inklusionstage unter dem Titel „Mit Fußball in die Mitte der Gesellschaft“ in den Fanzonen der Ausrichterstädte veranstaltet.

Impulse für eine inklusivere Kultur

Das Programm ist vielfältig. Es richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung. So werden Fußballturniere für Sportlerinnen und Sportler mit geistigen Behinderungen ausgetragen und inklusive Wettbewerbe auf den eigens aufgebauten Fußball-Courts steigen. Wie faszinierend es ist, wenn Fußballerinnen und Fußballer ohne Sehkraft in rasantem Tempo dribbeln, passen, Tore schießen und miteinander kommunizieren, kann bei Einlagespielen und Turnieren im Blindenfußball erlebt werden. Nicht minder beeindruckende Szenen werden beim Amputierten-Fußball geboten. Viele inklusive Mitmachangebote eröffnen den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, selbst Teil der Veranstaltungen zu werden.

„Wir gehen mit diesen Events in die Host Cities, also genau dorthin, wo das Herz des Fußballs im Sommer besonders heftig schlagen wird. Ich bin sicher, dass wir die Fußball-Inklusionstage auf diese Weise zu einer perfekten Bühne machen, um die herausragenden Leistungen der Aktiven mit Behinderung einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, erklärt Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident und Vorsitzender der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Diese Eindrücke, davon ist Schaffert fest überzeugt, werden sich als Impuls für die Entwicklung einer noch inklusiveren Kultur in den Städten, ihrem Umland und der lokalen Vereinslandschaft erweisen und die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung voranbringen.

Spannende Einblicke

Interessante Einblicke versprechen bei den Fußball-Inklusionstagen außerdem die Besuche namhafter Gäste aus Sport, Politik und Gesellschaft, die zum Talk am Spielfeldrand und zur Auszeichnung der Aktiven kommen werden. Unterstützt werden die EURO-Events der Fußball-Inklusionstage von der Aktion Mensch.

Bei den seit 2017 stattfindenden FußballFreunde-Cups erhalten Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung die Möglichkeit, unter besonderen Rahmenbedingungen Fußball zu spielen und so ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen.

Ein Überblick findest du hier:

05.05. Stuttgart

11:30: Eröffnungsrede 

Ab 12:00: „Unified Cup of Nations“ (Jugendliche und Erwachsene) 

In den Spielpausen: Demo-Spiele im Blinden- und Amputiertenfußball, Kurze Talks / Interviews, Demo-Spiel Landesauswahl BW (PFIFF) 

17:30: Siegerehrung

15.06. Leipzig (Augustusplatz)

13:30-15:00: Vorrunde Inklusionsturnier

15:00-16:00: Demo-Einheit Amputierten-Fußball (Tennis Borussia Berlin)

16:00 – 17:00 Endrunde Inklusionsturnier

17:00- 17:30: Sensibilisierung Blindenfußball

17:30: Siegerehrung Inklusionsturnier

22.06. Hamburg (Heiligengeistfeld)

13:30-14:15:  Demo-Einheit Blindenfußball (FC St. Pauli) 

14:20–17:30: FussballFREUNDE-Cup – inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung 

17:30–17:45: Siegerehrung FussballFREUNDE-Cup 

17:45–18:45: Demo-Einheit Amputierten-Fußball (Hamburger SV) 

18:45–19:45: Einlagespiel im Blindenfußball: Team Deutschland vs. Team Europa 

22.06. Gelsenkirchen (Nordsternplatz)

13:00-14:30: FussballFREUNDE-Cup – inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung 

14:30: Siegerehrung  FussballFREUNDE-Cup 

14:30-15:00: Demo-Einheit Blindenfußball (FC Schalke 04)

23.06. Dortmund (Westfalenpark)

11:00-14:00: FussballFREUNDE-Cup – inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung (2 Altersklassen: U12 und Ü12)

04.07. München (Olympiapark)

13:30-15:00: Demo-Einheit Frame Football (INSEL.Zeit e.V.) 

15:00-17:00: FussballFREUNDE-Cup – inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung 

17:00: Siegerehrung  FussballFREUNDE-Cup 

17:30-19:00: Demo-Spiel Blindenfußball (FC Ingolstadt und SpVgg  Greuther Fürth) 

19:00-20:30: Demo-Einheit Amputierten-Fußball (FC Español München)

07.07. Frankfurt (Nördliches Mainufer)

13:30-15:50: FussballFREUNDE-Cup – inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung

16:00: Siegerehrung  FussballFREUNDE-Cup

16:30–17:30: Demo-EinheitBlindenfussball (Sportfreunde Blau-Gelb Blista Marburg)

07.07. Düsseldorf (Burgplatz)

12:10 - 13:50: FussballFREUNDE-Cup – inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung

13:50 - 14:15: Siegerehrung FussballFREUNDE-Cup

14:15: Träumen lohnt sich – Stiftung (Schusskraft-Messung)

15:00 - 16:00: Demo-Einheit Blindenfußball Fortuna Düsseldorf

16:15 - 19:30: FVN-Inklusionsturnier (Ü16)

19:30 - 20:00: Siegerehrung FVN-Inklusionsturnier (Ü16)

12.07. Berlin (Platz der Republik / vor dem Reichstag)

14:00-15:15: Demo-Einheit Amputierten-Fußball (Tennis Borussia Berlin)

15:30-16:45: Demo-Einheit Blindenfußball (Hertha BSC)

17:00-20:00: FussballFREUNDE-Cup – inklusives Fußballturnier für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung

20:00-20:15: Siegerehrung FussballFREUNDE-Cup

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green