DFB Stiftungen Logo
19.5.2024

Ein Turnier für eine lebende Legende – 3. Otto Rehhagel-Turnier in Essen

Zum dritten Mal in Folge fand am Pfingstwochenende das Turnier um den Otto Rehhagel-Pokal statt. Gastgeber war erneut der ETB Schwarz-Weiß Essen, der mit Unterstützung der DFB-Stiftung Sepp Herberger auf der Sportanlage „Am Uhlenkrug“ zwei Turniertage gestaltete. Der Pokal geht auch in diesem Jahr an den SV Meppen. Im Endspiel setzte sich der Vorjahressieger aus dem Emsland mit 1:0 gegen die Elf des Gastgebers durch.

Nachdem in den vergangenen beiden Jahren U17-Junioren am Ball waren, spielten in diesem Jahr erstmals U15-Junioren um den Pokal. © Carsten Kobow/DFB-Stiftung Sepp Herberger

Nachdem in den vergangenen beiden Jahren U17-Junioren am Ball waren, spielten in diesem Jahr erstmals U15-Junioren um den Pokal. „Otto Rehhagel engagiert sich seit vielen Jahren aktiv für das Wirken unserer Stiftung“, sagt Tobias Wrzesinski, der Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger. „Es ist uns eine Freude, gemeinsam mit dem engagierten Team des ETB Schwarz-Weiß Essen ihm zu Ehren dieses Turnier durchführen zu dürfen“, so Wrzesinski weiter.

Otto Rehhagel und die Essener Bürgermeisterin Julia Jacob mit den Gewinnern des Pokals: SV Meppen. © Carsten Kobow/DFB-Stiftung Sepp Herberger

„König Otto“, der kürzlich in die Hall of Fame des deutschen Fußballs aufgenommen wurde, verfolgte die Spiele persönlich im Stadion und nahm zusammen mit Essens 1. Bürgermeisterin Julia Jacob die Siegerehrung vor. „Es ist gut, diese jungen Menschen hier am Ball zu sehen“, sagt der 86-jährige Meister-Trainer. „Ich bin dankbar, dass dieses Turnier stattfindet und wir hier in Essen tollen Jugendfußball sehen“, so Rehhagel weiter. Dabei hat guter Jugendfußball im Stadion „Am Uhlenkrug“ Tradition. Einst waren hier die späteren Nationalspieler Jens Lehmann und Oliver Bierhoff aktiv.

In diesem Sinne soll auch im kommenden Jahr an gleicher Stelle das Turnier ausgetragen werden.

Teilnehmende Mannschaften beim Otto-Rehhagel-Turnier 2024:

Rot-Weiß Essen

Wuppertaler SV

ETB Schwarz-Weiß Essen

SSVg Velbert

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green