DFB Stiftungen Logo
24.1.2025

DFB-Stiftung Sepp Herberger: Thomas Schmidt neu im Kuratorium

Thomas Schmidt ist neues Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Auf seiner Sitzung am Freitag berief das DFB-Präsidium den Ehrenpräsidenten des Südbadischen Fußballverbandes in das Kuratorium der ältesten deutschen Fußballstiftung. Thomas Schmidt füllt die Vakanz, die nach dem altersbedingten Rücktritt von DFB-Ehrenmitglied Rudi Krämer im November entstanden war. Mit der Berufung Schmidts entsprach das DFB-Präsidium dem Vorschlag und der Bitte des Regionalverbandes Süd. 

Neu im Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger: Thomas Schmidt

Das Kuratorium der DFB-Stiftung Sepp Herberger besteht satzungsgemäß aus bis zu 25 Personen. Bis zu 23 Persönlichkeiten aus den DFB-Regionalverbänden der DFL und dem öffentlichen Leben werden für die Dauer der jeweiligen DFB-Wahlperiode durch das DFB-Präsidium in das Kuratorium berufen. DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich komplettieren als geborene Mitglieder das Gremium.

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger wurde im März 1977 zu Ehren Sepp Herbergers errichtet. Sie ist Alleinerbin der kinderlosen Eheleute Sepp und Eva Herberger. Aufgabe und Zweck der Stiftung ist es, soziale und karitative Projekte zu fördern und umzusetzen. Dazu gehören Projekte im Handicap-Fußball, Projekte zur Resozialisierung von Strafgefangenen sowie Projekte zur Förderung des Fußball-Nachwuchses in Schulen und Fußballvereinen und das DFB-Sozialwerk. Die Stiftung realisiert unter anderem die Fußball-Inklusionstage, die Blindenfußball-Bundesliga, die Verleihung der Sepp-Herberger-Awards sowie die Resozialisierungsinitiative „Anstoß für ein neues Leben“.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green