DFB Stiftungen Logo
14.6.2021

DFB-Stiftung Sepp Herberger sucht Event-Inklusionsmanager*in im Kontext der UEFA Euro 2024

Wir suchen zum 1. September 2021 für unsere Geschäftsstelle in Hennef eine*n Event-Inklusionsmanager*in (m/w/d) im Kontext der UEFA Euro 2024 in Teilzeit (30 Stunden pro Woche).

Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre und ist Teil des Projekts „Event-Inklusionsmanager*in im Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes e.V. (DOSB). Die Stelle wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds gefördert. Daher richtet sich die Stellenausschreibung gemäß § 78 SGB IX ausschließlich an Menschen mit einer Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Personen gemäß § 2 Abs. 2 SGB IX.

Zwei Fußballer mit und ohne geistige Behinderung stehen gemeinsam auf einem Fußballplatz und nehmen sich in den Arm.

Die Arbeit mit geistig behinderten Fußballern ist Teil der Organisation von Inklusionsveranstaltungen.

Ihre Aufgaben:

Unterstützung bei der Gestaltung einer inklusiven und barrierefreien UEFA Euro 2024 insbesondere im Rahmen der Umsetzung nachfolgender Aufgaben:

  • Organisation von Inklusionssportveranstaltungen (z.B. Mitorganisation der „Fußball-Inklusionstage“, der Blindenfußball-Bundesliga oder der FußballFreunde-Cups)
  • Beratung der Host Cities zur Entwicklung nachhaltiger lokaler Inklusionsprojekte (z.B. Aufbau neuer Inklusionsstützpunkte in Fußballvereinen)
  • Beratung bei der Integration inklusiver Aktivitäten (z.B. Mitmachangebote) in den Fan-Zonen
  • Mitorganisation eines internationalen Inklusionskongresses während der Euro 2024
  • Unterstützung bei der Gestaltung einer Öffentlichkeitskampagne zu den aktiven / passiven Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung in den rund 24.300 Fußballvereinen
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit bei DFB-Veranstaltungen (z.B. Länderspiele, DFB-Pokalfinale)
  • Unterstützung des Erasmus+-Projekts „Good Governance needs Access and Inclusion“ zur Verwirklichung eines inklusiven Stadionerlebnisses
  • Mitentwicklung von Handlungsleitlinien für ein inklusives Stadionerlebnis 2024

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium oder abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Sport / Wirtschaft / Pädagogik
  • hohe Affinität zum Fußballsport, die Sie idealerweise durch eine (ehrenamtliche) Tätigkeit in einem Verein/einem Verband dokumentieren können
  • Erfahrungen im Bereich Inklusion und der Organisation von Veranstaltungen (im Sport)
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Internet, Microsoft Office etc.)
  • gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch in Wort und Schrift
  • Teamplayer*in mit hoher Eigenverantwortung sowie strukturierter und lösungsorientierter Arbeitsweise
  • hohe Reisebereitschaft und Flexibilität

Unser Angebot:

Es erwartet Sie ein moderner Arbeitsplatz in einem abwechslungsreichen, spannenden und sportlichen Umfeld. Über den DOSB bieten wir Ihnen zusätzlich ein Job-Coaching, Qualifizierungsmaßnahmen sowie einen Austausch mit anderen Event-Inklusionsmanager*innen an.

Wenn wir Ihr Interesse für diese Position geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung ausschließlich per E-Mail an nico.kempf@sepp-herberger.de. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Qualifikation der einzustellenden Person und der Tarifvergütung des öffentlichen Dienstes (TVöD).

Bewerbungsschluss ist der Freitag, 16. Juli 2021.

Für Rückfragen steht Ihnen Nico Kempf, stv. Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, telefonisch unter 02242-9188517 oder per E-Mail an: nico.kempf@sepp-herberger.de gerne zur Verfügung.

Fußballerinnen und Fußballer mit und ohne Behinderung auf einem Fußballplatz stehen einem Banner der Fußballfreunde.
Wird von der DFB-Stiftung Sepp Herberger betreut: Der FussballFreunde Cup.

Über uns:

Die DFB-Stiftung Sepp Herberger ist die älteste deutsche Fußballstiftung. Seit ihrer Errichtung konnten bereits weit mehr als 25 Millionen Euro für verschiedene soziale Projekte und Aktivitäten aufgewendet werden. Dabei stützen sich die Aktivitäten und Fördertätigkeiten der Stiftung auf vier Säulen: Handicap-Fußball, Resozialisierung von Strafgefangenen, Förderung des Fußball-Nachwuchses in Schulen & Vereinen, Hilfeleistungen mit dem DFB-Sozialwerk.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) setzt sich seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Aktivitäten und Projekten für die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am organisierten Fußballspielbetrieb ein. Dieses Engagement ist in der Sepp-Herberger-Stiftung institutionalisiert. Dabei werden seit dem Jahr 2012 gerade durch das Wirken der Inklusionsbeauftragten in allen 21 DFB-Landesverbänden positive Entwicklungen erzielt. Die bundesweiten Leuchtturmprojekte „Fußball-Inklusionstage“, Blindenfußball-Bundesliga, Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen oder die inklusive Turnierserie „FußballFreunde-Cups“ stehen stellvertretend für das flächendeckende Angebot in den DFB-Landesverbänden.

Im Jahr 2024 wird der DFB Ausrichter der UEFA Euro 2024 sein. Die UEFA Euro 2024 ist die drittgrößte Sportveranstaltung weltweit und ein Leuchtturmprojekt für den gesamten deutschen Fußball. Die UEFA Euro 2024 soll in allen Bereichen möglichst barrierefrei und inklusiv gestaltet werden. Fans mit Behinderung sollen die Spiele in den Stadien erleben oder in den „Fan-Zonen“ Gemeinschaft spüren können. Die UEFA Euro 2024 will aber insbesondere auch aufmerksam machen auf die zahlreichen Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung (z.B. als Spieler*in, Schiedsrichter*in oder Ehrenamtler*in) in der Struktur des organisierten Fußballs. Die Europameisterschaft will Katalysator für die Weiterentwicklung der zahlreichen inklusiven Maßnahmen und Angebote innerhalb des organisierten Fußballs sein und die bestehenden Aktivitäten für die gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Handicap verstärken.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green