DFB Stiftungen Logo
17.1.2022

DFB-Stiftung Egidius Braun unterstützt Pilot-Lehrgang für gehörlose Schiedsrichter in Heidelberg

Vom 6. bis 8. Januar 2022 fand der bundesweit erste Lehrgang für qualifizierte gehörlose Schiedsrichter statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von David Becker, dem Schiedsrichterbeauftragten des Deutschen Gehörlosen-Sportverbands (DGS). Ziel des Lehrgangs war es, bundesweit einen Raum zum Austausch unter gehörlosen Fußballschiedsrichtern zu schaffen und eine barrierefreie Möglichkeit zur Weiterbildung und Entwicklung zu bieten. Finanziert wurde der Lehrgang aus Mitteln der Initiative „Kinderträume“ der DFB-Stiftung Egidius Braun und der Nationalmannschaft.

Zwei Personen bei einem Lehrgangs-Vortrag
Der bundesweit erste Lehrgang für qualifizierte gehörlose Schiedsrichter fand Anfang Januar in Heidelberg statt.

Am ersten Lehrgangstag hielt zum Auftakt der langjährige Bundesliga-Schiedsrichter und jetzige DFB-Lehrwart Lutz Wagner einen Gastvortrag, der von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt wurde. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den Bundesligen beobachtet und gecoacht werden. Zudem berichtete Wagner anhand von verschiedenen Videobeispielen über aktuelle Entwicklungen im deutschen und internationalen Fußball.

Am zweiten Lehrgangstag referierte der gehörlose Sportphysiotherapeut Konstantin Begesow über Ernährungsgrundlagen, Trainingsplanung und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Nachmittags hielt Ricardo Scheurer einen Vortrag zum Thema „Körpersprache – wie kann der Schiedsrichter mit der Entscheidung überzeugen?“ Aktuell pfeift der gehörlose Scheurer in der Berliner Verbandsliga und bei zahlreichen Wettbewerben im Gehörlosenbereich wie Welt- und Europameisterschaften, Deaflympics sowie der Deaf Champions League. Abschließend hielt der DGS-Schiedsrichterbeauftragte David Becker einen Vortrag zum Thema „Professionelle Spiel Vor- und Nachbereitungen“. Er pfeift in der Kreisliga des Kreises Zugspitze und im Gehörlosen Futsal national und international.

Zwei Teilnehmer halten einen Wimpel zwischen sich
Die Ergebnisse des Lehrgangs werden auf der nächsten DGS-Tagung präsentiert.

Praxisnahe Workshops bereiten auf reale Spielsituationen vor

Am dritten und letzten Tag fand ein Workshop in Gruppenarbeit statt. Die Themen des Workshops waren als Fragen formuliert und sollten von den Teilnehmenden analysiert und aufgearbeitet werden. Beispielsweise wurde die Akquise neuer gehörloser Schiedsrichter bearbeitet, wie auch über das Thema diskutiert, ob Schiedsrichter künftig nur noch mit der Fahne als Ersatz für die Pfeife gehörlose Spiele leiten sollen. Die Teilnehmenden setzten sich zudem auch mit der Frage auseinander, ob beim gehörlosen Futsal beide Schiedsrichter zwei Funkfahnen auf zwei Kanälen nutzen sollten oder inwiefern die Fußballordnung im DGS in Bezug auf Schiedsrichter ergänzt oder verändert werden sollte. Die Ergebnisse des Workshops und des Schiedsrichterlehrgangs für Gehörlose werden bei der nächsten Tagung des DGS im Oktober 2022 in Frankenthal präsentiert und entsprechende Anträge eingereicht.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green