DFB Stiftungen Logo
22.5.2019

DFB-Kulturstiftung gratuliert Birger Schmidt zum Bundesverdienstorden

Seit einem Jahrzehnt ist die DFB-Kulturstiftung Partner des internationalen Fußballfilm-Festivals 11mm. Zum 70. Jahrestag des Grundgesetztes wird der Mitgründer und Festivalleiter Birger Schmidt heute im Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Mit der Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 wurde in Bonn die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Aus diesem Anlass haben die Landeszentralen für politische Bildung mit dem Wettbewerb "Demokratie ganz nah - 16 Ideen für ein gelebtes Grundgesetz" unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten dazu aufgerufen, kreative Initiativen einzureichen, deren Ziel es ist, insbesondere Menschen zu erreichen, die bisher selten mit "der Politik" in Berührung kommen können oder wollen.

Unter den 16 Frauen und Männern - eine Person aus jedem Bundesland -, die von Bundespräsident Steinmeier für ihr herausragendes Engagement in der politischen Bildung und bei der Vermittlung der Werte des Grundgesetzes heute im Schloss Bellevue mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet werden, befindet sich mit Birger Schmidt auch ein Mann, der seit vielen Jahren ehren- und hauptamtlich die Popularität und die Kraft des Fußball für kreative Kultur- und Bildungsprojekte nutzt.

Fußball und politische Bildung verknüpfen

Eines davon ist das Internationale Fußballfilm-Festival 11mm, das der heute 54 Jahre alte Erziehungswissenschaftler, seinerzeit noch für den British Council tätig, 2004 mit einigen Mitstreitern aus der Taufe hob. Aus dem zunächst bescheidenen Festivalprogramm von elf britischen Fußballfilmen hat sich im Laufe der Zeit ein bundesweit beachtetes Spartenfestival entwickelt, das an fünf Tagen rund 60 Spielfilme und Dokumentationen, Kinderfilme und Serien zeigt, tausende Besucher anlockt und längst internationale Nachahmer gefunden hat, u.a. in Kopenhagen, Tel Aviv, Rio und Tokio. "Mit dem von ihm mitinitiierten Fußballfilmfestival 11mm", so heißt es in der offiziellen Laudatio des Bundespräsidialamtes, "zeigt er, wie über das verbindende Thema Fußball gesellschaftliche und politische Fragen vermittelt werden können und Dialoge entstehen - über soziale und kulturelle Grenzen hinweg."

Neben dem Festival, das der von Fehmarn stammende Wahl-Berliner mit derselben Leidenschaft verfolgt wie die Spiele des 1. FC Köln, würdigt der Bund noch eine weitere Idee, die ebenfalls ihre Wurzeln auf der Insel hat: Inspiriert von den englischen "Study Support Centers", brachte Birger Schmidt die Idee, Fußball und politische Bildung zu verknüpfen, nach Deutschland. Der von ihm initiierte Verein "Lernort Stadion", als dessen Vorstandsvorsitzender Schmidt tätig ist, hat sich in den vergangenen Jahren bundesweit mit großem Erfolg um die lebendige Vermittlung demokratischer Grundwerte für die Zielgruppe fußballaffiner Jugendlicher verdient gemacht. In mittlerweile 20 Stadien werden - gefördert unter anderem. von der DFL Stiftung - Bildungsangebote für jährlich rund 6000 Jugendliche vorgehalten, in denen Themen wie Toleranz, Gewaltprävention und Inklusion aufgegriffen werden. Vorbildlich eben, wie es die Laudatio zusammenfassend formuliert: "Mit diesen Angeboten gelingt es, Jugendliche zu erreichen, die über althergebrachte Formate kaum einen Zugang zu politischer Bildung bekommen würden."

Ein Engagement, dem sich - wie es im Glückwunschschreiben des Vorsitzenden Dr. Göttrik Wewer und des Geschäftsführers Olliver Tietz heißt - "die DFB-Kulturstiftung gleichfalls in besonderer Weise verpflichtet fühlt. Die Kulturstiftung nutzt seit über einem Jahrzehnt jenes uns alle verbindende Thema Fußball, um mit niedrigschwellig ansetzenden kulturellen Medien Bildungsinhalte zu transportieren, die nicht zuletzt zur Vermittlung und Stärkung demokratischer und humanistischer Werte beitragen. Auch und vor allem in diesem Sinne freuen wir uns zum Jubiläumstag des Grundgesetzes über die Ihnen zukommende Würdigung sehr."

[dfb]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green