DFB Stiftungen Logo
30.6.2023

DFB-Botschafter Jimmy Hartwig beim SC Baldham-Vaterstetten

Der ehemalige Nationalspieler Jimmy Hartwig hat gestern den SC Baldham-Vaterstetten besucht. Hartwig, der sich als Botschafter für das integrative Engagement des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) einsetzt, übergab im Dienste der DFB-Stiftung Egidius Braun eine Zuwendung an den Breitenfußballverein in der Nähe von München. Gemeinsam mit Rotary Deutschland stellte die Stiftung einen Betrag in Höhe von 5.000 Euro zur Verfügung, um damit das Wirken des Klubs für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zu unterstützen.

Der SC Baldham-Vaterstetten zählt zu den mitgliederstärksten Breitenfußballklubs in Bayern. Derzeit nehmen 42 Mannschaften am Spielbetrieb des Bayerischen Fußball-Verbandes teil. Gerade in den Jugendteams sind dabei zahlreiche Flüchtlinge aus der Ukraine mit am Ball. Zudem wird ein Team von geflüchteten Frauen unterstützt, das in Anwesenheit von Jimmy Hartwig an einem vereinsinternen Mini-Turnier teilnahm.

Zu Besuch beim SC Baldham-Vaterstetten: Jimmy Hartwig (2.v.r.)

„Das, was ihr hier leistet, ist großartig“, betonte Hartwig bei der Scheckübergabe, die auch von Vaterstettens Bürgermeister Leo Spitzauer sowie Dr. Frank Meik, dem früheren Vorsitzenden des Governorrates von Rotary Deutschland, begleitet wurde. „Gerne haben wir im vergangenen Jahr die Fußball-Charity-Veranstaltung von Rotary Deutschland unterstützt“, berichtete Stiftungsgeschäftsführer Tobias Wrzesinski. „Es ist schön, dass wir heute nun den Erlös dieser Veranstaltung an die Verantwortlichen des SC Baldham-Vaterstetten übergeben konnten und das bemerkenswerte integrative Wirken des Vereins auf diese Weise unterstützen können“, so Wrzesinski weiter.

Mit den bereitgestellten Mitteln wird der Verein auf künftig Menschen, die kriegsbedingt aus der Ukraine nach Deutschland flüchten mussten, unterstützen.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green