DFB Stiftungen Logo
30.8.2023

Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen mit prominenten Gästen

Unter dem Motto „Fußball mit Hingabe und Teilhabe“ findet vom 4. bis zum 7. September 2023 die 22. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen statt. Fünf Frauen- und 16 Männer-Teams haben sich für das Turnier qualifiziert. Sie spielen nicht nur um den Meistertitel, sondern zeigen auch, welche Bedeutung der Fußball für die Werkstattbeschäftigten hat. Zur Eröffnungs- und zur Abschlussfeier werden die ehemalige Nationalspielerin Fatmire Alushi und Trainerlegende und Kuratoriumsmitglied der DFB-Stiftung Sepp Herberger Otto Rehhagel erwartet. Zuschauer*innen sind an allen vier Turniertagen auf dem Gelände der Sportschule Duisburg-Wedau herzlich willkommen.

Organisiert und durchgeführt wird die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2023 von der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM), der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS). Die Veranstalter freuen sich auf viele Fußballbegeisterte, die die Teams vor Ort anfeuern. Der Eintritt für das Turnier ist frei. Für Fans, die nicht in Duisburg dabei sein können und trotzdem mitfiebern möchten, gibt es einen Liveticker auf www.fussball-wfbm.de.

Spannende Spiele und vielseitige Aktivitäten erwartet

Die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten 2023 wird am 4. September mit dem Turnier der Frauen-Teams ab 09:45 Uhr offiziell eröffnet. Das Endspiel des Frauen- Turnieres wird um 15:00 Uhr angepfiffen. Die anschließende Ehrung der neuen Deutschen Fußball-Meisterinnen der Werkstätten übernimmt in diesem Jahr die ehemalige Nationalspielerin Fatmire „Lira“ Alushi.

Unmittelbar nach der Auszeichnung der Frauen-Teams wird auch das Männer-Turnier mit der Gruppenauslosung offiziell eröffnet. Die Gruppenspiele werden am Dienstag, dem 5. September 2023, von 10:00 bis 13:00 Uhr sowie von 15:30 bis 17:00 Uhr ausgetragen. Der darauffolgende Mittwoch ist spielfrei und steht ganz im Zeichen eines vielseitigen Rahmenprogramms für Spieler, Trainer*innen und Betreuer*innen.

Das sind die 16 teilnehmenden Männer-Teams:

  • Baden-Württemberg: Arbeitstherapeutische Werkstätte Mannheim gGmbH
  • Bayern: Lebenshilfe Werkstätten der Region 10 GmbH
  • Berlin: Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH
  • Brandenburg: Stephanus gGmbH Werkstätten Templin
  • Bremen: Werkstatt Bremen – Martinshof
  • Hamburg: Elbe-Werkstätten GmbH
  • Hessen: BWMK gGmbH
  • Mecklenburg-Vorpommern: Stralsunder Werkstätten gGmbH
  • Niedersachsen: Hannoversche Werkstätten gGmbH
  • Nordrhein-Westfalen: GWK – Gemeinnützige Werkstätten Köln GmbH
  • Rheinland-Pfalz: Pirminiuswerkstätten der Heinrich Kimmle Stiftung
  • Saarland: Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH
  • Sachsen: CSW gGmbH – St. Mauritius-Werkstätten Zwickau
  • Sachsen-Anhalt: Lebenshilfe-Werk Magdeburg gGmbH
  • Schleswig-Holstein: Marli GmbH
  • Thüringen: Nordthüringer Werkstätten gGmbH
Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green