DFB Stiftungen Logo
6.5.2021

"Der Sport der Menschen": DFB-Stiftungspodcast mit Goretzka und Klingbeil

Keine Spur müde, kein bisschen satt. "Die Leidenschaft für den Fußball ist bei mir ungebrochen. Ich stehe jeden morgen auf und freue mich auf das Training", sagt der 26 Jahre alte Champions-League-Sieger und Nationalspieler Leon Goretzka in der neuen Folge des Podcast der DFB-Stiftungen. Das 45-minütige Format "Mehr als ein Spiel" erscheint heute auf Spotify und überall dort, wo es gute Podcasts gibt.

Kritisch sieht Goretzka eine für ihn erkennbare Überversorgung junger Talente. "Heutzutage ist es so, dass schon sehr früh alles auf den sportlichen Erfolg ausgerichtet ist. Den Spielern wird soviel wie möglich abgenommen, damit sie sich ausschließlich auf den Fußball konzentrieren können." Darunter leide in der Folge die persönliche Entwicklung, junge Talente wirkten manchmal ausgepowert, wenn sie in der Bundesliga ankommen, warnt Goretzka. "Dabei ist die Ankunft im Profibereich erst der Anfang."

Moderatoren mit Profil

Noch einmal, wie schon bei der Auftaktfolge von "Mehr als ein Spiel", waren Goretzka und der Bundestagsabgeordnete Lars Klingbeil (SPD) die Gäste von Düzen Tekkal und Nils Straatmann. Die vielfach ausgezeichnete Journalistin Tekkal ist Gründerin von "HAWAR.help" und "GermanDream". Straatmann kann nicht nur mit Worten, sondern auch was am Ball: Der Autor und Poetry-Slammer ist Torjäger der Autoren-Nationalmannschaft. Absender des Podcast sind die drei DFB-Stiftungen, die traditionell das selbst getragene und vielfältige Wirken des Verbandes im Bereich der Nachhaltigkeit unterstützen: die DFB-Stiftung Sepp Herberger (gegründet 1977), die DFB-Stiftung Egidius Braun (2001) und die DFB-Kulturstiftung (2007).

Zum Schluss formulierte der bekennende Bayern-Fan Klingbeil seinen Wunsch für die Zukunft des Fußballs: "Wieder eine stärkere soziale Verankerung. Denn Fußball, das ist der Sport der Menschen."

[th]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green