DFB Stiftungen Logo
6.5.2025

Bestes Fußball-Kinder- und Jugendbuch des Jahres: Anna Dreher und Andreas Schlüter mit dem „Lese-Kicker 2025“ ausgezeichnet

Lesekompetenz und -motivation von Kindern und Jugendlichen steigern – das schafft der „Lese-Kicker“, der Preis für das beste Fußball-Kinder- sowie Fußball-Jugendbuch des Jahres. In Zusammenarbeit mit der LitCam gGmbH zeichnete die DFB-Kulturstiftung am 6. Mai am DFB-Campus in Frankfurt Anna Dreher und Andreas Schlüter für ihre Siegertitel aus. Ausschlaggebend dafür war vor allem das Votum einer Kinder-Jury aus 150 Schulklassen.

Der Lese-Kicker nutzt die Begeisterung für Fußball, um der sinkenden Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen entgegenzuwirken. Jede/r vierte Viertklässler*innen hat Probleme mit dem Lesen – in der Mehrzahl Jungen. Gerade sie möchte der Lese-Kicker mit ihrem Lieblingssport ansprechen und aktiv zum Mitmachen motivieren. Mit Erfolg: 150 Schulklassen der dritten bis sechsten Jahrgangsstufe aus ganz Deutschland beteiligten sich am „Lese-Kicker“. Im Frühjahr 2025 ermittelten sie im Rahmen spezieller Lese-Wochen ihre Favoriten aus jeweils fünf nominierten Titeln in den beiden Kategorien. Ergänzt wurde ihr Votum von einer Erwachsenen-Jury mit Expert*innen aus Kultur, Bildung und Fußball. Der Lese-Kicker wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. 

Zur Preisverleihung begrüßte KiKA-Moderator Tim Gailus im Pressekonferenzraum am DFB-Campus neben drei beteiligten Frankfurter Schulklassen die nominierten Autor*innen, einige Illustrator*innen und Verlagsvertretende sowie die Mitglieder der Erwachsenen-Jury und weitere prominente Begleiter*innen des Wettbewerbs.

KiKA-Moderator Tim Gailus im Gespräch mit der Kinder-Jury bei der Preisverleihung des Lese-Kickers (Foto: Nico Florow/DFB)

DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich begrüßte als Hausherrin die kleinen und großen Gäste der Veranstaltung. Celia Šašić, DFB-Vizepräsidentin für Gleichstellung und Diversität und Kuratoriumsmitglied der DFB-Kulturstiftung, sowie Karin Plötz, Direktorin der LitCam, repräsentierten den Träger bzw. Kooperationspartner des Wettbewerbs. Warum sich die DFB-Kulturstiftung für die Leseförderung einsetzt, erzählte Celia Šašić auf der Bühne: „Lesen ist super wichtig. Man muss aber das Richtige lesen, um die Begeisterung zu wecken. Fußball eignet sich dafür hervorragend.“ Dem stimmte Nia Künzer, DFB-Sportdirektorin für Frauenfußball, zu: „Lesen hilft Kindern, Fantasien zu entwickeln und Meinungen zu bilden und Perspektiven einzunehmen. Ich bin überzeugt, dass Lesen bei der Persönlichkeitsentwicklung unterstützt.“ Anschließend überreichte sie den Preis für das beste Fußball-Jugendbuch des Jahres an Anna Dreher. 

Lese-Kicker 2025 für das beste Fußball-Jugendbuch an „Lena Oberdorf: Das große Fanbuch“ von Anna Dreher

Das Buch von Autorin und SZ-Sport-Redakteurin Anna Dreher (Verlag: Die Werkstatt) entstand gemeinsam mit der Nationalspielerin und gibt Einblicke in prägende Momente mit großen Erfolgen und heftigen Rückschlägen „einer der besten Fußballerinnen Deutschlands, einer der besten Mittelfeldspielerinnen weltweit“. Anna Dreher möchte „durch die Art und Weise wie Lena über den Fußball nachdenkt und wie sie ihren Weg dort gegangen ist“, Kinder und Jugendliche inspirieren. 

Lese-Kicker 2025 für das beste Fußball-Kinderbuch an „Die Pausenkicker. Elfmeter für die Nachbarschule“ von Andreas Schlüter 

In Vertretung des Autors Andreas Schlüter nahm Illustrator Raimund Frey die Trophäe für das im Verlag Fischer Sauerländer erschienene Buch der beliebten „Pausenkicker“-Reihe entgegen. Mit Pia-Sophie Wolter (Eintracht Frankfurt) zeichnete eine aktuelle Nationalspielerin das beste Kinder-Fußballbuch des Jahres aus. Wie sie in ihrer Würdigung hervorhob, spielt bei den Pausen-Kickern „die gesamte Klasse in der Pause Fußball, unabhängig von Begabung und Können. Dadurch zeigen sich bisher verborgene Talente und Stärken, die Teamgeist, Fairness, Respekt und Zusammenhalt fördern.“

„Tatsächlich hat auch mein persönliches Gewinnerbuch gewonnen“, freute sich Wolter über die Entscheidung der Jury. „Ich konnte sehr gut die Parallele zu meiner eigenen Kindheit herstellen.“ Gemeinsam mit ihrem Vereinskollegen Timothy Chandler ist Wolter eine der beiden Botschafter*innen des „Lese-Kickers“ und zudem Mitglied in der Erwachsenen-Jury.

Auszeichnung mit dem Lese-Kicker 2025 und Preisübergabe an das beste Fußball-Kinderbuch des Jahres (Foto: Nico Florow/DFB)

Bücher durch Illustrationen zum Leben erwecken

Auch der Bedeutung von Illustrationen – speziell im Bereich der Kinderbücher – war ein besonderes Highlight der Preisverleihung gewidmet. Denn gerade sie sind es, die für viele jüngere Leser*innen die Geschichten erst richtig zum Leben erwecken. Die beiden mit ihren Büchern nominierten Illustrator*innen Betty van Bonn und Raimund Frey zeigten live auf der Bühne ihr Können und zeichneten ihren persönlichen „größten Fußballmoment“. Und natürlich kam auch das Kicken nicht zu kurz: Vor Beginn der Preisverleihung lernten die eingeladenen Schüler*innen den DFB-Campus kennen und durften in der großen Fußballhalle sogar selbst gegen den Ball treten.

Und so bestätigte auch die Preisverleihung wie der gesamte Lese-Kicker das überwiegende Urteil von Schüler*innen und Lehrkräften: „Solche Projekte fördern die Begeisterung fürs Lesen“. Dafür steht stellvertretend die stolze Aussage eines fußballbegeisterten Schülers: „Das Buch war das erste Buch, das ich von Anfang bis Ende selbst gelesen habe.“

Weitere Informationen und Hintergründe zum „Lese-Kicker“ sind HIER zu finden.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green