DFB Stiftungen Logo
6.7.2025

4. Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga: Dortmund nach Sieg im Spitzenspiel auf Meisterkurs

Am 5. und 6. Juli fand der 4. Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga auf der Vereinsanlage von Borussia Dortmund statt. Der Gastgeber brachte sich durch einen klaren 5:0-Sieg gegen den bisherigen Tabellenführer St. Pauli in die beste Ausgangslage im Kampf um die Deutsche Meisterschaft. Diese wird am 11. Oktober im Rahmen der Fußball-Inklusionstage in Nürnberg entschieden.  

Der BVB steht nach dem Sieg gegen St. Pauli an der Spitze der Tabelle.

Hasan Caglikalp, einst selbst aktiver Spieler Borussia Dortmund und nun Leiter der Abteilung Integrationssport beim BVB, war nach dem Spiel gegen den FC St. Pauli kaum zu bremsen. „Ich bin im siebten Himmel“, sagte er lachend. Wenige Minuten zuvor hatte Borussia Dortmund das Topspiel des vierten Spieltags der Blindenfußball-Bundesliga, das vom BVB ausgerichtet wurde, mit einer starken Leistung klar mit 5:0 gegen den bisherigen Tabellenführer FC St. Pauli gewonnen.

Mit diesem Sieg übernahmen die Dortmunder vorerst die Tabellenführung und krönten das Wochenende – vor den Augen von BVB-Präsident Dr. Reinhold Lunow – mit einem historischen 17:0-Erfolg gegen den VSC/ABSV Wien, dem höchsten Sieg in der Geschichte der Blindenfußball-Bundesliga.

Marburg lässt Punkte liegen

Am nächsten und gleichzeitig finalen Spieltag der Saison am 11. Oktober – im Rahmen der Fußball-Inklusionstage auf dem Hauptmarkt in Nürnberg – will der BVB die Meisterschale in den Himmel recken. Gegner wird dort das Team der SF/BGBlista Marburg sein. „Wir haben jetzt drei Monate Zeit, uns auf dieses Spiel vorzubereiten“, sagt Enrico Göbel. Und ergänzt: „Die Finalspieltage waren bisher nicht unbedingt unser Freund.“ Der letzte Dortmunder Titelgewinn datiert aus dem Jahr 2017 – damals gelang ein 1:0-Sieg gegen den MTV Stuttgart. Mit Blick auf das anstehende Duell gegen Marburg meint BVB-Spieler Hasan „Ted“ Altunbas: „Auf uns wartet ein wirklich starker Gegner.“

Die Marburger lassen im Spiel gegen Schalke zwei Punkte liegen.

Die Marburger selbst haben sich wohl aus dem Meisterschaftsrennen verabschiedet. Zwar setzte sich das Team von Manfred Duensing souverän mit 5:1 gegen Fortuna Düsseldorf durch, am Folgetag reichte es jedoch nur zu einem 2:2 gegen den FC Schalke 04. Die Schalker hatten sich zuvor durch ihren Derbysieg gegen Borussia Dortmund (2:0) in einen Aufschwung gespielt. Marburg steht nun bei 15 Punkten, hat aber ein um elf Tore schlechteres Torverhältnis als Dortmund.

St. Pauli wahrt Chance auf Meistertitel

Doch auch der FC St. Pauli hat die Meisterschaft noch nicht abgeschrieben. Nach der herben Niederlage gegen Borussia Dortmund feierten die Kiezkicker ein deutliches 6:0 gegen den FC Ingolstadt 04. In Nürnberg trifft St. Pauli auf den MTV Stuttgart. Meister werden die Hamburger allerdings nur, wenn sie ihr Spielgewinnen und Borussia Dortmund gleichzeitig klar verliert.

Nach einem durchwachsenen Saisonstart strebt der MTV Stuttgart nun einen Platz auf dem Podest an. Das Team von Giuseppe Calaciura holte in Dortmund mit zwei Siegen aus zwei Spielen die maximale Punktausbeute und steht nun bei 14 Punkten aus sieben Begegnungen. In Nürnberg geht es für die Schwaben gegen den FC St.Pauli – eine Top-Drei-Platzierung ist in Reichweite.

St. Pauli siegt deutlich gegen die Ingolstädter und bleibt damit im Titelrennen.

Wie gewohnt war der Vereinsspieltag bei Borussia Dortmund mit mehr als 200 Zuschauerinnen und Zuschauern gut besucht. In den acht Partien des Spieltags fielen insgesamt 50 Tore – ein wahres Torfestival.

In Nürnberg fällt auch die Entscheidung, ob Jonathan Tönsing seinen Titel als Torschützenkönig verteidigen kann. Mit 22 Treffern führt er aktuell das Ranking an. Dahinter folgen Ali Can Pektas (Marburg, 19 Tore) und Emre Aslan (Schalke, 16 Tore).

Über die Blindenfußball-Bundesliga

Die Blindenfußball-Bundesliga wird seit 2008 von der DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden-und Sehbehindertenverband organisiert. Unterstützt wird sie von der Deutschen Telekom, Volkswagen und VANDA Pharmaceuticals. Weitere Informationen gibt es unter: www.blindenfussball.de

Die Ergebnisse des 4. Spieltags im Überblick:

Samstag, 05. Juli:

  • MTV Stuttgart – FC Schalke 04: 2:1
  • SF BG Blista Marburg – Fortuna Düsseldorf: 5:1
  • Borussia Dortmund – FC St. Pauli: 5:0
  • FC Ingolstadt – Hertha BSC: 1:8

Sonntag, 06. Juli:

  • Hertha BSC – MTV Stuttgart: 1:3
  • VSC/ABSV     Wien – Borussia Dortmund: 0:17
  • FC Ingolstadt – FC St. Pauli: 0:6
  • SF BG Blista Marburg – FC Schalke 04: 2:2

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green