DFB Stiftungen Logo
12.5.2025

2. Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga: Torfestival in Hamburg

Am vergangenen Wochenende fand der zweite Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga in Hamburg statt. Gastgeber war der FC St. Pauli. Der amtierende deutsche Meister blickt aus sportlicher und organisatorischer Sicht rundum zufrieden auf den Spieltag zurück. Insgesamt fielen am Wochenende 52 Tore. 

Zum Auftakt des Spieltags besiegte Liga-Rückkehrer Hertha BSC den VSC/ABSV Wien überraschend deutlich mit 8:1 und fuhr nach zwei Niederlagen am zum Auftakt der Saison den ersten Saisonsieg ein. Edis Vejlkovic hatte mit vier Treffern maßgeblichen Anteil am Erfolg der Berliner. Auf der anderen Seite war das Überraschungsteam des ersten Spieltags aus Wien enttäuscht über diese deutlich hohe Niederlage. 

Gastgeber St. Pauli gewann gegen Schalke mit 3:2.

Gastgeber St. Pauli und der BVB weiter ohne Punktverlust

Das defensivstarke Team des FC St. Pauli kassierte zwar in den beiden Partien am vergangenen Wochenende jeweils zwei Gegentreffer (3:2 gegen den FC Schalke 04 und 5:2 gegen Hertha BSC), dennoch bleiben sie als nur eines von zwei Teams noch ohne Punktverlust. Das gelang sonst nur Borussia Dortmund, die ihre Partie am Wochenende deutlich mit 7:0 gegen den FC Ingolstadt gewannen. 

Enttäuschender lief das Wochenende für den MTV Stuttgart ab. Die Schwaben kamen in ihrer Partie gegen Fortuna Düsseldorf nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Damit bleibt der Rekordmeister der Blindenfußball-Bundesliga auch im dritten Saisonspiel sieglos (zwei Unentschieden, eine Niederlage) und hat bereits acht Zähler Rückstand auf die Tabellenspitze. Die Düsseldorfer hingegen konnten sich mit dem 1:1 über ihren ersten Punktgewinn in dieser Saison freuen. 

Die SF BG Blista Marburg traf insgesamt 17-mal ins gegnerische Tor.

Marburg neuer Tabellenführer

Die SF BG Blista Marburg stehen nach dem zweiten Spieltag mit drei Siegen und einem Unentschieden aus vier Spielen auf Rang eins. Die Hessen konnten ihre beiden Partien in Hamburg jeweils deutlich für sich entscheiden (7:0 gegen den FC Ingolstadt und 10:0 gegen den VSC/ABSV Wien). Als aktueller Tabellenführer stellen die Marburger nun mit 22 Toren und nur einem Gegentreffer nach vier Spielen sowohl die beste Offensive als auch die beste Defensive der Liga. 

Wie gewohnt war der Vereinsspieltag beim FC St. Pauli mit über 200 Zuschauenden gut besucht. Bei bestem Frühlingswetter durften sich die Zuschauer vor Ort in den acht Partien über insgesamt 52 Tore freuen.

Der Kampf um den Ball geht Mitte Juni weiter.

Am 14. und 15. Juni geht es mit dem dritten Spieltag der Blindenfußball-Bundesliga in Gelsenkirchen weiter. Die Blindenfußball-Bundesliga wird seit dem Jahr 2008 von der DFB-Stiftung Sepp Herberger gemeinsam mit dem Deutschen Behindertensportverband und dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband ausgerichtet. 

Unterstützt wird die Blindenfußball-Bundesliga von der Deutschen Telekom, Volkswagen und VANDA Pharmaceuticals. Weitere Informationen unter www.blindenfussball.de 

Die Ergebnisse in Hamburg in der Übersicht:

Samstag, 10. Mai 2025

09:30 Uhr Hertha BSC – VSC/AVSV Wien 8:1

11:45 Uhr FC Schalke 04 – FC St. Pauli 2:3

14:00 Uhr MTV Stuttgart – Fortuna Düsseldorf 1:1

16:15 Uhr FC Ingolstadt – SF BG Blista Marburg 0:7

Sonntag, 11. Mai 2025

08:30 Uhr SF BG Blista Marburg – VSC/ABSV Wien 10:0

10:45 Uhr Borussia Dortmund – FC Ingolstadt 7:0

13 Uhr Fortuna Düsseldorf – FC Schalke 04 1:4

15:15 Uhr FC St. Pauli – Hertha BSC 5:2

Die Spieltage der Saison 2025 in der Übersicht:

  1. Spieltag: 26./27. April in Grünberg
  2. Spieltag: 10./11. Mai in Hamburg
  3. Spieltag: 14./15. Juni in Gelsenkirchen
  4. Spieltag: 05./06. Juli in Dortmund
  5. Spieltag: 11. Oktober in Nürnberg im Rahmen der Fußball-Inklusionstage

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green