DFB Stiftungen Logo
12.12.2024

Zum Geburtstag der Casa de Cuna in Mexiko: Hilfe, die ankommt

Die Kindertagesstätte „Casa de Cuna“ im mexikanischen Querétaro feiert am 12. Dezember ihren 80. Geburtstag. Seit 1986 unterstützt die Mexico-Hilfe der DFB-Stiftung Egidius Braun die Einrichtung. Wie kam es dazu und wie ist heute der Stand?

Die Begegnung war nachhaltig. Und sie wirkt bis heute. Während der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko war die deutsche Nationalmannschaft um den Delegationsleiter und DFB-Schatzmeister Egidius Braun zu Besuch im damaligen Waisenhaus „Casa de Cuna” am Spielort Querétaro. Unter dem Eindruck von Not und Elend, das Spieler und Verantwortliche dort erlebten, entschied sich Braun zu einer spontanen Hilfsaktion, die noch heute läuft – die Mexico-Hilfe, die unter anderem seit jeher die Casa de Cuna, das Wiegenhaus, unterstützt.  

Heute ist in der Casa de Cuna eine Kindertagesstätte.

Initiiert hatte den Besuch der deutschen Delegation die mexikanische Ordensschwester Madre Adela, die das Haus auch danach noch lange führte. Die Visite wurde ein einschneidendes Erlebnis. Der frühere Nationaltorwart Harald „Toni“ Schumacher erinnerte sich später an die erbärmlichen Bedingungen: „Das war eine Bruchbude. Die Babys schliefen in Apfelsinenkisten“. Spontan wurde damals Rudi Völler der erste Spender der Mexico-Hilfe. Seither ist der Strom der Hilfe nie abgerissen, zahlreiche Freunde und Weggefährten Egidius Brauns unterstützen das Hilfswerk noch immer. Schumacher und Völler sind als Mitglieder des Kuratoriums der DFB-Stiftung Egidius Braun ebenfalls bis heute mit dabei.

Nun feiert die Einrichtung schon ihren 80. Geburtstag Das Leben zahlreicher Kinder konnte durch das Wirken der Schwestern in der Casa de Cuna nachhaltig verändert werden – sie mussten nicht mehr auf der Straße leben, sie konnten an der Vorschule lernen und so den Schritt in eine bessere Zukunft gehen. Die Hilfe aus Deutschland ist dabei seit dem Jahr 1986 eine wichtige Unterstützung.

Huber: „Das Strahlen in den Gesichtern war unbezahlbar“

Einer, der in der jüngeren Vergangenheit viel mit der Casa de Cuna zu tun hatte, ist Christoph Huber. Er ist Mitglied im Ausschuss der „Mexico-Hilfe“ und seit Jahren für Kinderhilfsprojekte engagiert. Huber sagt: „Ich war mehrfach vor Ort und konnte mich persönlich davon überzeugen, wie wichtig die Einrichtung für die Region ist. Es war jedes Mal beeindruckend, mit welcher Begeisterung und Dankbarkeit wir dort empfangen worden sind. Die Kinder haben für uns gesungen und getanzt. Das Strahlen in ihren Gesichtern war unbezahlbar.“

Über 10.000 Kinder wurden seit Gründung in der Casa de Cuna betreut.

Christoph Huber ist vor allem begeistert davon, welche Entwicklung die Einrichtung gerade in der jüngeren Vergangenheit genommen hat: „Anfangs war das noch ein reines Waisenhaus, das ein paar Kindern eine Heimat bieten konnte. Heute ist die Casa de Cuna ein Vorzeigeprojekt für die gesamte Region. Mittlerweile ist dort auch eine Vorschule integriert, die es den Kindern ermöglicht, sich zu bilden. Sie können dort sogar während der Woche übernachten. Man kann die Hilfe, die dort angeboten wird, gar nicht hoch genug einschätzen. Das ist einfach fantastisch.“

In den vergangenen Jahren häufiger vor Ort war auch Anna Depenau. Auch sie ist Mitglied im Ausschuss der „Mexico-Hilfe“ und kennt die Gegebenheiten vor Ort bestens: „Es wird so investiert, dass alle etwas davon haben und dass es vor allem auch einen nachhaltigen Effekt hat. Die Gesundheit der Kinder und die schulische Bildung stehen an erster Stelle. Als ich in diesem Jahr dort war, haben mir die Kinder und Verantwortlichen stolz ihre Spielsachen, Fußballmaterialien, Bücher und schulischen Unterlagen gezeigt. Die Mittel werden perfekt eingesetzt.“

Auch Wertschätzung sei in diesem Zusammenhang ein ganz großes Thema, betont Depenau: „Die Herzlichkeit, die uns entgegengebracht wird, ist tatsächlich kaum in Worte zu fassen. An den Wänden dort hängen auch heute noch Bilder vom ersten Besuch der DFB-Delegation vor Ort. Man merkt einfach, dass den Menschen dort bewusst ist, dass wir hier gerne finanziell unterstützen, weil alle Beteiligten davon in hohem Maße profitieren.“

Christoph und Margot Bauer engagierten sich ehrenamtlich für das Projekt.

Trauer um Christoph Bauer

Begleitet wurde dieses Engagement aus Deutschland über viele Jahre vor Ort durch Christoph und Margot Bauer. Der Unternehmer und frühere Honorarkonsul der Bundesrepublik und seine Frau siedelten einst nach Mexiko aus und engagierten sich über viele Jahre ehrenamtlich für die Casa de Cuna. Im September ist Christoph Bauer verstorben. „Zusammen mit seiner Frau Margot, die bereits im Jahr 2023 verstorben ist, hat sich Christoph Bauer in hohem Maße um die Casa de Cuna verdient gemacht. Er kam, wenn der Wasserhahn tropfte, und Hilfe gebraucht wurde“, sagt Stiftungsgeschäftsführer Tobias Wrzesinski. „Es ist traurig, dass er das besondere Jubiläum nun nicht mehr erleben kann. Er bleibt mit seiner Frau in der Einrichtung und der Mexico-Hilfe unvergessen“.

Beim Jubiläum am 12. Dezember wird mit den Kindern gefeiert und vorausgeblickt auf das, was kommen wird. Das, was war, und die Menschen, die sich dafür stark gemacht haben, bleiben unvergessen. Alles Gute, liebe Casa de Cuna und auf weiterhin segenreiches Wirken. 

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green