DFB Stiftungen Logo
15.10.2021

Wanderausstellung über Geschichte jüdischer Sportstars: Erneuter Vandalismus

Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag die Figur von Julius Hirsch, die einen zentralen Bestandteil einer momentan im thüringischen Nordhausen gastierenden Wanderausstellung darstellt, zerbrochen und zerstört.

Die Ausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung: Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach" des Zentrums für deutsche Sportgeschichte stellt seit 2015 die Lebens- und Leidensgeschichten herausragender jüdischer Sportler*innen dar, unter ihnen die Fußball-Nationalspieler Julius Hirsch, Gottfried Fuchs und der DFB-Mitbegründer Walther Bensemann.

Ausstellung von der Kulturstiftung gefördert

Die Ausstellung, die durch die DFB-Kulturstiftung gefördert wird, war erst am 9. Oktober in Nordhausen eröffnet worden und soll noch bis zum 11. November zu sehen sein. Laut einer Meldung der Thüringer Allgemeine stellte die Stadt Anzeige gegen Unbekannt, wollte jedoch nicht über ein mögliches politisches Motiv spekulieren. Bereits im November vergangenen Jahres waren am damaligen Ausstellungsort Bochum zwei Plexiglasfiguren beschmiert und beschädigt worden.

Nordhausen ist in diesem Jahr die letzte von sechs Stationen der Ausstellung, die zuvor in Koblenz, Düsseldorf, Wolfsburg, Münster und Wiesbaden zu sehen gewesen war.

[th]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green