DFB Stiftungen Logo
9.6.2022

Stiftungs-Podcast „Mehr als ein Spiel“ – EM-Fieber im Blindenfußball

Stiftungs-Podcast „Mehr als ein Spiel“ – EM-Fieber im Blindenfußball

Banner des Podcast mit Fotos von Tönsing und Mania
Zu Gast im Stiftungs-Podcast: Jonathan Tönsing und Martin Mania.

Deutscher Meister mit dem FC St. Pauli. Über 30 Tore in einer Saison. Die deutsche Offensiv-Hoffnung. Jonathan Tönsing ist der Shootingstar der letzten Blindenfußball-Bundesliga Saison. Wobei ihm das nicht ganz gerecht wird, denn mit 22 Jahren ist der Hamburger bereits ein alter Hase auf dem Platz. Und einer, der ganz wichtig werden kann für Deutschland, bei der anstehenden Blindenfußball-EM vom 10. bis zum 17. Juni in Pescara in Italien.

Unser Moderator Nils Straatmann trifft in der nächsten Folge des Podcasts der DFB-Stiftungen Top-Stürmer Tönsing und Bundestrainer Martin Mania über den Dächern von Berlin. Mania gibt Einblicke in die intensiven Vorbereitungen für die kommende EM, spricht über intensive Taktik-Talks mit Tina Theune, erklärt, wie sich Deutschland für die paralympischen Spiele qualifizieren will – und was dem deutschen Blindenfußball vielleicht noch zur Weltspitze fehlt. Und Tönsing? Der verrät, wie er mit den Ohren sehen kann. Was seine Erfolgsfaktoren auf dem Platz sind und wie sehr der Blindenfußball Sehende und Blinde miteinander verbindet.

Eine neue Folge „Mehr als ein Spiel“ voller interessanter Einblicke in einen Sport, der manchmal wie ein Zauber wirkt, manchmal wie ein Ringkampf – und der vor allem wunderschöne Tore zu bieten hat. Unter anderem von Jonathan Tönsing.

Weitere Infos zum Blindenfußball gibt es hier: www.blindenfussball.de

Mehr Infos zur EM gibt es über diesen Link: Auf diese Gegner trifft Deutschland bei der EM – Blindenfussball

Videoberichterstattung / Livestream zur Blindenfußball-Europameisterschaft: International Blind Sports Federation (IBSA) – YouTube

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green