DFB Stiftungen Logo
22.6.2022

Sepp-Herberger-Tag: Ein Fußballfest für Grundschulen und Vereine

Sepp-Herberger-Tag: Ein Fußballfest für Grundschulen und Vereine

Jüngst veranstaltete der ASC Loope auf seiner Vereinsanlage einen Sepp-Herberger-Tag, um Grundschülerinnen und Grundschüler für sich zu gewinnen. Der Klub aus dem Fußball-Verband Mittelrhein zeigte eindrucksvoll, welche Möglichkeiten das Programm bietet. Für die Ausrichtung eines Sepp-Herberger-Tages können sich bundesweit Grundschulen und Fußballvereine anmelden. Für jede bestätigte Veranstaltung wird ein Materialpaket bereitgestellt, das unter anderem Medaillen, Urkunden, Fußbälle, eine DVD des Films „Das Wunder von Bern“ und diverse Arbeitsmaterialien zu Sepp Herberger enthält. Zusätzlich werden jährlich die ersten 200 organisierten Sepp-Herberger-Tage mit je 200 Euro gefördert.

Malende Kinder an einem Tisch
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mitmachstationen zu gestalten.

Das Wetter ist besser, die Tage länger, die Temperaturen angenehmer. Der Sommer ist endlich da. Und damit ist jetzt die Zeit, in der Fußballspielen draußen noch viel mehr Spaß macht als an einem kalten und verregneten Wintertag. Beste Gelegenheit für Vereine und Grundschulen also, sich für die Ausrichtung eines Sepp-Herberger-Tages anzumelden und so von vielen Vorteilen zu profitieren. Gerade auch, weil die Kinder in den vergangenen zwei Jahren viel Zeit zu Hause verbringen mussten und das Fußballspielen teilweise nicht möglich war, besteht bei vielen nun großer Nachholbedarf.

Partnerschaften zwischen Grundschule und Verein entwickeln oder festigen

Und genau hier setzt der Sepp-Herberger-Tag an. Bei dem Kooperationsprojekt zwischen der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem DFB-Team Schule wird der Fokus daraufgelegt, den Kindern einen großartigen Tag auf dem Fußballplatz zu ermöglichen – ohne Druck, dafür aber mit ganz viel Freude am Kicken. Außerdem werden sie ein wenig über die Persönlichkeit Sepp Herberger lernen, der in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag gefeiert hätte.

Kinder auf dem Fußballplatz
Grundschülerinnen und Grundschüler haben beim Sepp-Herberger-Tag gemeinsam Spaß am Fußballspielen.

Die Veranstaltungen werden gemeinschaftlich von einer Grundschule und einem Fußballverein organisiert, um neue Partnerschaften zu entwickeln oder bestehende zu festigen. Die Aktionstage finden idealerweise auf dem Sportgelände des Fußballvereins statt und werden bundesweit einheitlich ausgerichtet. Das Motto ist eindeutig: Die Sepp-Herberger-Tage schaffen Begegnungen.

Ein Beispiel aus dem Fußball-Verband Mittelrhein

Genau das ist Mitte Juni beim ASC Loope aus dem Fußball-Verband Mittelrhein geschehen. Rund 160 Kinder der KGS Loope kamen bei bestem Fußballwetter auf die vereinseigene Sportanlage. Sie haben sich beim Fußballturnier gemessen, absolvierten das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen und durchliefen verschiedene Mitmachstationen.

Der Verein freute sich sehr über die Chance, sich den Kindern und Eltern vorzustellen. Jugendleiter Markus Blossey fasste am Ende des Tages seine Freude zusammen: „Wir versuchen, weiter zu wachsen und haben daher den Kontakt zur Grundschule gesucht. Außerdem erhoffen wir uns neben dem Kinderzuwachs auch weitere Anknüpfungspunkte. Perspektivisch wäre eine Fußball-AG denkbar. Wir wollen uns von anderen Vereinen unterscheiden und Dinge anbieten, die die anderen (noch) nicht anbieten. Daher auch dieser Sepp-Herberger-Tag, den wir bereits jetzt für das nächste Jahr planen werden.“

Kinder mit einem Banner vom Sepp-Herberger-Tag
Der Sepp-Herberger-Tag: Ein Fußballfest für Grundschulen und Fußballvereine.


Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green