DFB Stiftungen Logo
28.3.2023

Sepp-Herberger-Awards: “Wer oben ist, darf die unten nicht vergessen”

Herausragendes ehrenamtliches Engagement: Sechs Preisverleihungen in Berlin
Herausragendes ehrenamtliches Engagement: Sechs Preisverleihungen in Berlin.

Mit einer feierlichen Gala wurden am heutigen Montagabend in Berlin die Sepp-Herberger-Awards verliehen. Ausgezeichnet wurden herausragende ehrenamtliche Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball, der Resozialisierung von Strafgefangenen sowie in der Kooperation zwischen Schulen und Vereinen. Seit 2016 werden zudem gemeinsam mit dem Softwarekonzern SAP Fußballorganisationen prämiert, die sich im Bereich “Fußball Digital” engagieren und dabei neue Technologien und Möglichkeiten nutzen. In der Kategorie “Sozialwerk” wurde zusammen mit der Horst-Eckel-Stiftung überdies der “Horst-Eckel-Preis” verliehen, mit dem das Engagement für in Not geratene Fußballerinnen und Fußballer geehrt wird. Zusätzlich wurde zum zweiten Mal ein Sonderpreis an eine Fußball-Stiftung vergeben.

Zu Gast bei der Gala in Berlin: EM-Turnierdirektor und 2014er-Weltmeister Philipp Lahm
Zu Gast bei der Gala in Berlin: EM-Turnierdirektor und 2014er-Weltmeister Philipp Lahm.

Zu Gast in der Hauptstadtrepräsentanz der Telekom waren prominente Persönlichkeiten aus Fußball, Politik und Gesellschaft. Vor Ort war auch eine große Delegation des DFB, angeführt von Präsident Bernd Neuendorf, Vizepräsident Ronny Zimmermann, Generalsekretärin Heike Ullrich, Schatzmeister Stephan Grunwald, Vizepräsidentin Prof. Dr. Silke Sinning und Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, dem Vorsitzenden der Stiftung. Auch die Kuratoriumsmitglieder Philipp Lahm, Otto Rehhagel, Reinhold Beckmann, Christine Lambrecht, Markus Hörwick und Michael Herberger, Urgroßneffe von Sepp Herberger, waren in Berlin. Genauso wie Felix Kroos, die ehemaligen Nationalspielerinnen Navina Omilade und Ariane Hingst sowie Theresa Merk, Cheftrainerin Frauenmannschaft SC Freiburg.

Neuendorf: “Man sieht, welche Kraft der Fußball hat”

Gewinner des Sepp-Herberger-Awards 2023 in der Kategorie Handicap-Fußball wurden die Sportfreunde Hügelheim (Platz zwei: Bremer Fußball-Verband, Platz drei: FV 1912 Bamberg). In der Kategorie Resozialisierung siegte die JVA Schwalmstadt und der Hessische Fußball-Verband (Platz zwei: JSA Berlin, Platz drei: 1.FC Köln), in der Kategorie Schule und Verein belegte der VfR Mannheim, der Verein, in dem Sepp Herberger als Spieler aktiv war, den ersten Platz (Platz zwei: FC Mecklenburg Schwerin, Platz drei: BSV Eintracht Mahlsdorf). Gewinner in der Kategorie Fußball Digital ist der Greifswalder FC (Platz zwei: SV Ludwigsdorf 48, Platz drei: SV Stuttgarter Kickers). Den Horst-Eckel-Preis in der Kategorie Sozialwerk erhielt der SV Melverode-Heidberg, den Sonderpreis erhielt die Manuel Neuer Kids Foundation.

Bernd Neuendorf (l.): "Man sieht, welche Kraft der Fußball hat"
Bernd Neuendorf (l.): “Man sieht, welche Kraft der Fußball hat”.

Die Vertreter der Preisträger und alle Gäste erlebten eine Gala, die von Christina Rann und Norbert König moderiert wurde und in der Auftritte von Comedian Matze Knop sowie der Musiker LOI, ODBLU und Kelvin Jones zum Programm zählten. Und in der vor allem im Sinne von Sepp Herberger die Kraft des Fußballs, der Wert des Miteinanders und die Stärke von Gemeinschaft gefeiert wurde.

“Wer oben ist, darf die unten nicht vergessen”, war einer der Wahlsprüche Sepp Herbergers. Und DFB-Präsident Bernd Neuendorf fand mit Blick auf die Preisträger: “Dieser Gedanke findet sich in vielen großartigen Projekten. Wenn man sich die Arbeit an der Basis anschaut, dann sieht man, welche Kraft der Fußball hat.”

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green