

Für eine Trainerin oder einen Trainer sollte nicht nur die Arbeit im technischen oder taktischen Bereich im Fokus stehen. Langfristige sportliche Erfolge sind häufig mit einem starken Zusammenhalt innerhalb des Mannschaftsgefüges verknüpft. Dafür braucht es gemeinsame Werte, die von allen Team-Mitgliedern getragen werden. Im Rahmen der „Sepp-Herberger-Akademie“, einer Trainer-Fortbildung, die von der DFB-Stiftung Sepp Herberger bereits zum vierten Mal gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund, dem Badischen Fußballverband, der Bertelsmann Stiftung und der Werte-Stiftung organisiert wurde, wurden Trainerinnen und Trainern im Nachwuchsfußball wichtige Praxistipps und Hilfestellungen gegeben, um die Wertebildung in der Fußballmannschaft zu stärken. Die Veranstaltung fand von Mittwoch bis Freitag in der Sportschule Schöneck statt.
Neben der Reflexion der eigenen Werte und der eigenen Trainerrolle standen Methoden, Fußballtrainingseinheiten und Workshops zu Teambuilding, Konfliktmanagement, Verantwortung oder Kommunikation auf der Agenda. „Im Rahmen der Fortbildung haben wir den Teilnehmenden gezeigt, wie wichtig die Wertebildung für das positive Miteinander innerhalb der Mannschaft und im Verein ist“, erläuterte Nico Kempf, stellvertretender Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Dabei stand insbesondere das Programm „Team-Up!“ der Bertelsmann Stiftung im Fokus. Mit „TeamUp!“ können Trainerinnen und Trainer wichtige Werte und Kompetenzen entwickeln. Die Persönlichkeitsentwicklung der Spielerinnen und Spieler steht im Mittelpunkt des Konzepts.

Michels: „Trainer sind Sozialisationsinstanz“
Eine Trainingseinheit im Blindenfußball sowie eine Gesprächsrunde mit Persönlichkeiten aus der Welt des Sports eröffneten den Teilnehmenden neue Perspektiven. „Sepp Herberger ist untrennbar mit Werten und mit unserer Sportschule Schöneck verbunden. Daher freuen wir uns stets, wenn die DFB-Stiftung Sepp Herberger einen Lehrgang in unserer Sportschule durchführt. In dieser begann die Reise zur WM 1954 in der Schweiz, die mit dem ersten deutschen WM-Titel endete. Weder dieser erste Titel noch die große Persönlichkeit Sepp Herberger werden je in Vergessenheit geraten“, betonte Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident und Präsident des Badischen Fußballverbandes.

Arno Michels, Leiter der Pro Lizenz Ausbildung beim DFB, nahm gemeinsam mit Daniel Gordon, Ex-Profifußballer und aktueller Co-Trainer der U23-Mannschaft des Karlsruher SC, und Andreas Hofmann, Vize-Europameister im Speerwerfen, an einer Podiumsdiskussion teil. Michels hob die Bedeutung und die Vorbildfunktion von Trainerinnen und Trainern im Jugendfußball hervor: „Ihr habt eine Aufgabe als Jugendtrainer mit sehr viel Verantwortung. Ihr seid nicht nur Trainer, sondern auch Erzieher und lehrt Fähigkeiten, die Spieler brauchen, um in der Gemeinschaft dabei zu sein. Ihr seid eine ganz wichtige Sozialisationsinstanz.“ Daniel Gordon betonte die Beziehungsebene zwischen Trainer und Spieler: „Es ist wichtig, dass ich eine Bindung zu den Spielern aufbaue. Ich muss mich für den Menschen hinter dem Sportler interessieren. Hierfür ist Empathie unabdingbar.“ Andreas Hofmann erläuterte die Bedeutung von Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit für den sportlichen Erfolg: „Es ist wichtig, dass man sich immer wieder kleine Ziele setzt, um auf das große Ziel hinzuarbeiten. Hierfür braucht es einen positiven Umgang mit Rückschlägen oder Niederlagen, die auf diesem Weg nicht ausbleiben.“

Nachwuchsfußballern die Bedeutung von Werten bewusst machen
Aus der Trainer-Fortbildung sollen am Ende insbesondere die Nachwuchsfußballerinnen und Nachwuchsfußballer in den Vereinen profitieren. Davon ist auch Dr. Anna-Lisa Schwarz, Geschäftsführerin der Werte-Stiftung, überzeugt: „Wir als Werte-Stiftung möchten junge Menschen für Werte begeistern – für ihre eigenen und für die, die uns als Gesellschaft verbinden. Gerade Jugendtrainerinnen und -trainer sind dabei starke Vorbilder und können im Fußball Werte besonders authentisch weitergeben. Deshalb freuen wir uns, gemeinsam mit unseren Partnern mit der Sepp-Herberger-Akademie eine besondere Fortbildung zu ermöglichen.“
Anne Emmel, Teilnehmerin und Trainerin einer Mädchenmannschaft bei der FSSV Karlsruhe, fasst ihre Eindrücke zusammen: „Die Fortbildung hat meinen Horizont erweitert und mir wertvolle Impulse für meinen künftigen Weg als Trainerin gegeben. Besonders gut gefallen hat mir, wie die Wertebildung über passende Übungs- und Spielformen in das alltägliche Training integriert werden kann.“
Die Trainer sind wichtige Multiplikatoren für das Lernen und Leben von Werten im Jugendfußball. Das wurde allen Teilnehmenden spätestens nach dieser Fortbildung klar.