DFB Stiftungen Logo
9.6.2021

Kostenloses EM-Sonderheft: Jetzt noch rechtzeitig bestellen!

Ein Jahr haben wir gewartet. Am Freitag geht endlich die UEFA EURO 2020: los. Zum ersten Mal in elf Ländern. Wer einen Blick in die europäische Fußballkultur werfen und spannende Themen jenseits der Stadien entdecken will, sollte jetzt noch rechtzeitig das kostenlose EM-Magazin der DFB-Kulturstiftung bestellen.

"Heimspiele - Reiseführer durch die europäische Fußballkultur 2021": Unter diesem Titel veröffentlicht die Kulturstiftung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auch in diesem Jahr ihren beliebten Turnierbegleiter der anderen Art. Wie immer garantiert ohne Spielpläne und Mannschaftskader. Dafür 144 bunte und werbefreie Seiten mit fußballkulturellen, gesellschaftlichen und politischen von Autorinnen und Autoren, Fotografen und Illustratoren aus elf europäischen Ländern.

EM aus der Betrachtung renommierter Autoren, Fotografen, Illustratoren

Wer wissen will, was die Euro 1996 mit dem Brexit zu tun haben könnte, warum das christliche Kreuz im Wappen von Real Madrid zum Problem wird, warum der Fußball ein "Zukunftslabor" für unsere Gesellschaft ist und wieso ganz Finnland hofft, die EM ohne Selkäsauna - einen Saunagang - zu überstehen, kann sich den besonderen Turnierbegleiter jetzt ganz einfach sichern. Bequem und direkt nach Hause über den Shop der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Schöne: Bis auf eine Bereitstellungspauschale (€ 1,50) ist der Reiseführer kostenlos.

Fotostrecken aus der Türkei und Serbien werfen einen Blick auf die wenig beachteten Ränder der europäischen Fußballkultur, deren Kontinentalturnier in diesem Jahr anders ist, als alle anderen vor ihm seit 1964. Ein Turnier, das in seinem Namen nicht die Zahl des Jahres trägt, in dem es ausgetragen wird: Europameisterschaft 2020, ausgetragen 2021 - die EURO als Zeitmaschine. Dabei wäre es auch ohne die Pandemie ein besonderer Wettbewerb geworden, schließlich wird er zum ersten Mal in ganz Europa ausgetragen - und mit dem Spielort Baku sogar in Asien.

Auf deutsch oder englisch: Jetzt über den bpb-Shop bestellen

Konzipiert und redaktionell umgesetzt wird die Publikation vom Journalisten-Netzwerk n-ost. Kooperationspartner ist die Bundeszentrale für politische Bildung. Aufgrund des paneuropäischen Turniermodus´ wird die Publikation erstmals auch in einer englischsprachigen Ausgabe angeboten: "Home Games. Passing through European football culture in 2021".

"Heimspiele" kann ab sofort online über den Shop der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden (so lange der Vorrat reicht). Die bpb erhebt eine Bereitstellungspauschale in Höhe von 1,50 Euro. Den Bestelllink, ausführliche Leseproben und weitere Informationen gibt es auch auf der offiziellen Webseite der Publikation.

[ot]

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green