DFB Stiftungen Logo
16.10.2023

Inklusionsbeauftragte im Porträt: Gökhan Erdek, Fußball-Verband Mittelrhein

In den vergangenen elf Jahren hat Hans Willy Zolper den Inklusionsfußball im Fußball-Verband Mittelrhein (FVM) vorangebracht. Nun hat der 75-Jährige den Staffelstab an Gökhan Erdek (26) übergeben. Wer ist der neue Inklusionsbeauftragte im FVM? Und mit welchen Zielen tritt Erdek die Aufgabe an?

Gökhan Erdek musste nicht lange überlegen. Als ihn die Anfrage erreichte, ob er sich vorstellen könne, Inklusionsbeauftragter des FVM zu werden, hat er sofort zugesagt. Der 26-Jährige tritt zwar in große Fußstapfen, denn Hans Willy Zolper hat das Thema in den vergangenen elf Jahren am Mittelrhein auf ein solides Fundament gestellt. Aber Erdek kennt sich wie kaum jemand im Gebiet des FVM mit dem Handicap-Fußball aus. 

Denn Erdek hat beim FC Germania Zündorf, einem Verein aus dem Kölner Süden, eine Inklusionsmannschaft entwickelt und groß gemacht. Inzwischen ist der Klub schon seit längerer Zeit sehr erfolgreich mit einer Mannschaft im inklusiven Spielbetrieb vertreten. „Der Inklusionsfußball ist für mich eine echte Herzensangelegenheit“, meint Erdek. „Es ist einfach großartig zu sehen, mit welcher Freude und Begeisterung die Menschen mit Behinderung Fußball spielen.“

Beim FVM will Erdek nun auf die gute Arbeit von Hans Willy Zolper aufbauen und vor allem die FVM-Inklusionsliga stärken sowie weitere Vereine dazu ermutigen, Angebote für Menschen mit Behinderung ins Leben zu rufen: „Oft haben Verantwortliche Respekt davor, weil sie Sorge haben, dass sie das zeitlich und organisatorisch nicht leisten können. Aber das ist unbegründet. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Aufwand nicht groß ist. Man muss nur den ersten Schritt machen, sich zum Inklusionsfußball und zu den Menschen mit Handicap bekennen. Wenn das der Fall ist, profitieren alle Beteiligten davon in großem Maße. Ich stehe sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite.“

Gökhan Erdek (1. von links) mit der Inklusionsmannschaft des FC Germania Zündorf

Großer Erfahrungsschatz aufgrund Aufbaus eigener Inklusionsmannschaft

Erdek hat die Inklusionsmannschaft beim FC Germania Zündorf vor sieben Jahren aufgebaut. Zunächst bildete er gemeinsam mit einem Kollegen das Trainerteam für vier Spieler. Inzwischen betreuen zehn Übungsleiterinnen und Übungsleiter bis zu 40 Fußballerinnen und Fußballer im Alter von elf bis 71 Jahren mit und ohne Handicap, die sich zweimal in der Woche zum Fußballtraining treffen. „Es ist toll, wie sich das Team in Zündorf entwickelt hat“, sagt Erdek. „Mittlerweile haben uns bereits Anfragen von Bundesligisten erreicht, die uns einladen wollen, um mehr zu dem Thema zu erfahren, weil sie ebenfalls in den Handicap-Fußball einsteigen wollen. Selbstverständlich teilen wir gerne unser Wissen, weil es den Menschen mit Behinderung hilft, mehr Fußballangebote zu bekommen.“ Sogar die ARD hat in den Tagesthemen kürzlich über den FC Germania Zündorf und dessen Engagement berichtet.

Um sich selbst auch weiterzubilden, hat Erdek vor wenigen Wochen beim SV Werder Bremen hospitiert. Der Klub engagiert sich deutschlandweit wie kaum ein zweiter Profifußballverein um inklusive Fußballangebote. 

Erdek macht das alles ehrenamtlich – aus Liebe zum Fußball und für die Menschen, die Unterstützung brauchen. Mit dem Inklusionsteam des FC Germania Zündorf ist er natürlich auch regelmäßig bei Turnieren im FVM dabei. Ganz wichtig ist ihm in diesem Zusammenhang, dass das Gewinnen oder Verlieren nicht im Vordergrund steht. Für Erdek ist es entscheidend, dass seine Fußballerinnen und Fußballer Spaß am Spiel haben, sich bewegen und sich als Teil der großen Fußballfamilie fühlen können. Diese Themen stehen nun auch in seiner neuen Funktion als Inklusionsbeauftragter des FVM im Fokus.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green