DFB Stiftungen Logo
26.8.2023

#Heimspiel Chemnitz - Das Finale am 26. August

Einen ganzen Sommer lang wurde gewerkelt, gekickt, getanzt und gejubelt – um ein Zeichen gegen Diskriminierung im Fußball, für mehr Diversität und eine offene Chemnitzer Stadtgesellschaft zu setzen. Am 26. August findet das Projekt #HEIMSPIEL Chemnitz seinen vorläufigen Höhepunkt im Stadion an der Gellertstraße.

Ein Kinder-Fußballfest im Mai läutete die Turnierreihe und den bunten Chemnitzer Fußballsommer ein. Nach vier Vorturnieren mit einem Rahmenprogramm aus Diskussionen, Filmvorführungen, Workshops in der ganzen Stadt und der Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofes kommt es nun zum großen Finale im Stadion an der Gellertstraße.

Das Herzstück dieses Fußballspektakels liegt jedoch nicht im sportlichen Wettbewerb, sondern vor allem in der Botschaft, die das Team hinter #HEIMSPIEL vermitteln möchte. Gemeinsam wird ein klares Zeichen für inklusiven und diskriminierungsfreien Fußball in Chemnitz gesetzt. Die Veranstaltung zelebriert die Vielfalt der Fußballbegeisterten und bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen. 

Den Rahmen bildet das „SPORTY“-Fest der C3 Veranstaltungszentren und des Stadtsportbundes am 26. August, bei dem sich die Chemnitzer Sportszene vorstellt. Dort bietet #HEIMSPIEL ab 11 Uhr in Kooperation mit dem Substanz e. V. einen Menschenkicker zum Mitmachen an. Außerdem wird die Ausstellung „Strafraum Sachen 2.0 – Fußball zwischen Ressentiment und Integration“ des IVF Leipzig zu sehen sein und für alle jungen und junggebliebenen kreativen Besucher*innen gibt es die Möglichkeit zum Gestalten eines Fußball-Banners. Ab 14 Uhr finden im Rahmen des Bühnenprogramms verschiedene Gesprächsrunden und Interviews mit den anwesenden Prominenten und Spezialisten statt. 

Anpfiff zum vorerst letzten Fußballspiel der Turnierreihe ist um 17 Uhr. Antreten wird das Team „Stadtgesellschaft“, dass sich aus den Sieger-Teams der Vorturniere zusammensetzt, gegen eine sogenannte #HEIMSPIEL-Auswahl, die gespickt ist mit professionellen Fußballerinnen, wie der iranischen Nationaltorhüterin Hamideh Hamidi, CFC-Kickerin Yella Mihalyi, aber auch FC-Bundestags-Spieler Kassem Taher Saleh und André Hahn sowie dem Rapper Big Buddha.

Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger, der als Gast einer Podiumsdiskussion am Vorabend in Chemnitz ist, wird am Nachmittag für Interviews im Stadion sein. Um möglichst vielen Fußballbegeisterten einen barrierefreien Zugang zu ermöglichen, wird der Kommentar auf Deutsche Gebärdensprache übersetzt, außerdem wird für sehbehinderte und blinde Menschen eine professionelle Audiodeskription des Spielhergangs angeboten. Wer vor Ort dabei sein möchte: Der Eintritt ins Stadion ist am 26. August frei.

Mehr Informationen gibt es hier: heimspiel-chemnitz.de

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green