DFB Stiftungen Logo
14.11.2024

GOAL, GIRL! - Akademie in Malente – „Das war unglaublich wertvoll“

Sarah Leonbacher vom TSV Böbingen, einem 1.300 Mitgliederzählenden schwäbischen Mehrspartenverein, ist nach den Tagen in Malente einfach nur begeistert: „Zum ersten Mal konnte ich mit Frauen im gleichen Alter zusammenarbeiten, die alle dasselbe Ziel haben: den Fußball im Ehrenamt zu stärken. So etwas habe ich bisher noch nicht erlebt. Der Austausch war unglaublich wertvoll. Ohne die GOAL, Girl! - Akademie hätte ich diese Möglichkeit nicht gehabt. Das schätze ich wirklich sehr.“

Viel zu erleben gab es nicht nur in Malente. Auch beim Stadionbesuch im Hamburger Volkspark zeigten sich strahlende Gesichter. (Foto: Vera Loitzsch)

Drei Tage lang, vom 7. bis 10. November hatte die DFB-Stiftung Egidius Braun zur GOAL, GIRL! – Akademie eingeladen. Eine Fortbildung für jederfrau inklusive Unterkunft im malerisch gelegenen Uwe Seeler Fußball Park in Malente unweit des Timmendorfer Strands. Alle Unkosten übernahm die Stiftung. Dabei richtete sich die Akademie an engagierte, junge Frauen, die sich bereits in ihrem Verein erfolgreich einbringen. Fachwissen über Vereinsmanagement, wie zur Öffentlichkeitsarbeit, genauso wie die Entwicklung als Engagierte und Persönlichkeit wollte die Stiftung fördern. Die Akademie bot zudem eine wertvolle Plattform für Austausch, Networking und gemeinsames Lernen. Die Sichtbarmachung von Frauen-Power im Fußball – auch darum ging es in den Tagen von Malente.

Maren Möller, Trainerin einer A-Juniorenmannschaft beim Hamburger Verein VfL Lohbrügge, hebt die Bedeutung des Workshops „Werten und Entscheidungen“ hervor: „Es war besonders wichtig, in Bezug auf unser Selbstbewusstsein unseren eigenen Wert zu erkennen. Und es ist hilfreich zu begreifen, dass wir auch im Ehrenamt Entscheidungen treffen können, bei denen wir auch mal 'Nein' sagen dürfen, um auf uns selbst zu achten. Denn auch wenn wir gerne für andere da sind, dürfen wir uns selbst nicht aus den Augen verlieren.“

In Workshops konnten die Teilnehmerinnen neue Ideen und Impulse sammeln. (Foto: Vera Loitzsch)

Maike Hoyck begleitete als Resilienztrainerin die GOAL, GIRL! – Akademie. Sie coacht Führungskräfte, berät aber auch Privatpersonen beim Umgang mit den zwei bis drei großen Krisen, die einen unvermeidlich im Laufe des Lebens ereilen. Lykka Maibaum aus Berlin fand besonders diesen Workshop zur Resilienz wertvoll: „Es war spannend, aktiv darüber nachzudenken,welche Ressourcen mir Kraft geben und mich unterstützen, aber auch, was mich stresst und mir Energie raubt. Es war sehr hilfreich, sich diese Aspekte bewusst zu machen und auf den Alltag zu übertragen. Der Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen außerhalb der Workshops war ebenfalls bereichernd – zu erfahren, was sie tun, wie sie es tun und warum, hat mir neue Perspektiven eröffnet.“

Die Teilnehmerinnen im digitalen Interview (Foto: Vera Loitzsch)

Anne Klischies vom Schleswig-Holsteinischen Fussballverband und Katrin Niehoff vom Hamburger Fußball-Verband lieferten spannende Einblicke in die Landesverbands-Arbeit, insbesondere im Bereich Mädchen- und Frauenfußball. Weitere Erkenntnisse konnten gewonnen werden bei einer Gesprächsrunde mit Marieke Patyna vom Hamburger SV, Yvonne Petrich vom Hamburger Fußball-Verband, der Vorsitzenden der Hamburger Sportjugend Juliane Bötel sowie der Geschäftsführerin der Hamburger Sportjugend, Pia Wilke. Die Fußball kann Mehr gGmbH zeigte den Teilnehmerinnen in einem Workshop auf, wie Netzwerke aufgebaut und gepflegt werden können.

Auch die offene und unterstützende Atmosphäre der Akademie überzeugte. Helene Schmalfeld, die im Ehrenamt beim SV Blau-Weiß Dölau als Fußballtrainerin einer Männermannschaft tätig ist, lobte: „Jede ist bereit, sich selbst weiterzuentwickeln und gleichzeitig die anderen auf ihrem Weg zu unterstützen.“ Leandra Giannaki, die die Frauenabteilung ihres Vereins SC 08 Elsdorf mitgegründet hatte, sah es genauso: „Ich finde, wir sind eine sehr herzliche Gruppe. Obwohl wir uns erst seit Kurzem kennen, bildeten wir sofort eine tolle Gemeinschaft. Es fühlt sich einfach gut an, miteinander zu sein.“

Katrin Niehoff vom Hamburger Fußball-Verband stellt das Projekt "Kicking Girls" vor. (Foto: Vera Loitzsch)

Dabei reagiert der Fußball durchaus auf eine Problemlage. Denn mit dem Wegbrechen der Baby Boomer in den kommenden Jahren, wird es auch im Fußball-Ehrenamt luftiger werden. Dringend nötig also, dass auch junge Frauen noch stärker Verantwortung in ihren jeweiligen Vereinen übernehmen.

Sarah betonte abschließend die weitreichende Bedeutung solcher Akademien für die Frauen im Ehrenamt: „Ich nehme den Wunsch mit, auch andere junge Frauen für das Ehrenamt zu begeistern. Ich merke, dass viele Frauen sich entweder nicht trauen oder sich noch nicht bereit fühlen, aber diese Workshops haben mir gezeigt, dass viel mehr in uns steckt, als wir oft denken.“

Die Teilnehmerinnen der GOAL, GIRL! – Akademie treffen sich im März 2025 zu einem zweiten Wochenende in Berlin.

 

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green