DFB Stiftungen Logo
20.4.2024

Fußball für die Kleinsten - Sepp-Herberger-Award für den SC Fortuna Köln

Am 22. April findet die Verleihung der Sepp-Herberger-Awards in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin statt (live ab 20.15 Uhr auf MagentaTV und auf dem YouTube-Kanal des DFB). 14 Preisträger erhalten in den Kategorien Handicap-Fußball, Resozialisierung, Schule und Verein, Fußball Digital, Fußball-Stiftung sowie Sozialwerk Geldpreise in Gesamthöhe von 100.000 Euro. Platz eins in der Kategorie Schule und Verein belegt der SC Fortuna Köln aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.

Die Zahlen sind beeindruckend: Für zehn Kindergärten, 36 Grundschulen, zwei weiterführende Schulen und zwei Berufsschulen hat der SC Fortuna Köln Sportangebote entwickelt. Seit der Saison 2021/2022 bietet der Klub aus der Kölner Südstadt Kita-Ballschulen und Fußball-AGs im gesamten Stadtgebiet und sogar im Umland an. Die Fortuna bringt damit Hunderte Kinder und Jugendliche in Bewegung und ist damit einer der größten Anbieter von Sport-AGs in Bildungseinrichtungen in der Millionenmetropole.

Die Trainerinnen und Trainer der Fortuna bieten ein wöchentliches und zuverlässiges Sportangebot an, das fester Bestandteil des Kita- und Schulalltages ist. © SC Fortuna Köln

Gesellschaftlich und sozial engagieren

Organisiert und koordiniert wird das Ganze von einem Team um Timo Westendorf, sportlicher Leiter des Nachwuchsbereichs der Fortuna und Trainer der U19. „Die Fortuna hat in Köln einen Ruf, der weit über das Sportliche hinausgeht“, sagt der 30-Jährige. „Wir wollen uns auch gesellschaftlich und sozial engagieren. Und hier selbstverständlich auch im Nachwuchsbereich und bei den Jüngsten. Uns ist es zudem wichtig, dass wir auch in Brennpunkten präsent sind und den Kindern dort ebenfalls die Möglichkeit geben, Fußball zu spielen.“

Die Trainerinnen und Trainer der Fortuna bieten in diesem Zusammenhang ein wöchentliches und zuverlässiges Sportangebot an, das fester Bestandteil des Kita- und Schulalltages ist. Dabei werden sie regelmäßig von Spielern der ersten Mannschaft unterstützt, die ihre praktischen Erfahrungen an die Kinder und Jugendlichen weitergeben können. Neben dem Erlernen der Grundtechniken und Koordination geht es auch um das soziale Miteinander und sportliche Wettbewerbe. Auch neben dem Platz werden diese Kooperationen mit diversen Angeboten gelebt. So führt Fortuna Köln in regelmäßigen Abständen mit seinen Partnern verschiedene Sozialprojekte durch – im Jahr 2023 wurde das Thema Antirassismus in Vorträgen und Diskussionsrunden aufgegriffen. Im Sommer 2024 wird das Thema Anti-Diskriminierung im Fokus stehen.

Kids in Bewegung bringen

„Uns geht es bei unserem Engagement in den Schulen und Kindergärten nicht vorrangig darum, Fußballerinnen und Fußballer für den leistungsorientierten Bereich zu finden“, betont Westendorf. „Wir wollen die Kids in Bewegung bringen. Es gibt ja genügend Studien, die belegen, dass das im heutigen Alltag oft zu kurz kommt. Genau hier setzen wir an und wollen dem entgegenwirken. Und die Nachfrage zeigt uns, dass das Konzept ankommt und gerne angenommen wird.“

Den Verantwortlichen ist es wichtig, dass wirklich jede und jeder mitmachen kann. „Der Fußball verbindet, auch schon in Kindergärten und Grundschulen. Das erleben wir in jeder Einheit“, hebt Westendorf hervor. „Jungs und Mädchen spielen zusammen. Und wenn die Kinder schon in diesem Alter mit Mitspielerinnen und Mitspielern aus allen möglichen Ländern der Erde wie selbstverständlich zusammen auf dem Platz stehen, wird das auch später kein Problem sein.“

Die Nachfrage ist inzwischen so groß geworden, dass es immer schwieriger wird, genügend Trainerinnen und Trainer zu finden. © SC Fortuna Köln

Mehr Übungsleiterinnen und Übungsleiter nötig

Aber die Verantwortlichen haben auch eine Herausforderung: Die Nachfrage ist inzwischen so groß geworden, dass es immer schwieriger wird, genügend Trainerinnen und Trainer zu finden. „Wir stehen für Qualität“, erklärt Westendorf. „Wenn unsere Kapazitäten ausgeschöpft sind, werden wir das auch entsprechend kommunizieren. Klar ist aber, dass wir noch mehr Übungsleiterinnen und Übungsleiter für unser Projekt gewinnen wollen – das können auch Jahrespraktikantinnen und -praktikanten sein. Oder auch FSJler, die wir einbinden wollen.“

In diesem Zusammenhang helfen auch die 10.000 Euro, die der Verein für den Gewinn des Sepp-Herberger-Awards bekommt. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die Wertschätzung. Das Preisgeld hilft uns in diesem Zusammenhang besonders. Wir werden es natürlich einsetzen, um das Training für die Kinder noch besser zu machen“, erläutert Westendorf. „Wir werden damit neues Material anschaffen - Bälle, Hütchen, Leibchen und alles, was dazu gehört -, um das Angebot, das wir in Schulen und Kindergärten organisieren, weiter zu optimieren.“ 

Auf Rang zwei und drei folgen in der Kategorie Schule und Verein der VfB Oldenburg (Niedersächsischer Fußballverband) sowie der SV Osterland-Lumpzig aus dem Thüringer Fußball-Verband.

TV-Gala am 22. April um 20.15 Uhr

Am 22. April werden die Sepp-Herberger-Awards 2024 im Rahmen einer Gala in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG in Berlin verliehen. Zu Gast sind prominente Persönlichkeiten aus Fußball, Politik und Gesellschaft. Die Veranstaltung beginnt um 20.15 Uhr und wird live auf #dabeiTV bei MagentaTV und auf dem YouTube-Kanal des DFB übertragen.

Schalten Sie am 22. April um 20.15 Uhr ein. Dabeisein lohnt sich.

Hier geht es zum Livestream auf dem DFB-YouTube-Kanal. Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Preisträgern aus den weiteren Kategorien finden Sie hier.

Von Grünberg aus stand ein Besuch auf dem DFB-Campus in Frankfurt auf dem Plan. Foto: DFB/Nico Florow
Eine zusätzliche Freizeit für Kinder nach onkologischer Erkrankung fand in Malente statt. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Der fußballbegeisterte SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf besuchte die Fußball-Ferien-Freizeit in Malente. Foto: Martin Ziemer/Getty Images
Der ehemalige Trainer von RB Leipzig Marco Rose war für einen Wertedialog in Leipzig zu Gast. Foto: Jens Schlüter/Getty Images
Ein Besuch im Bundesverfassungsgericht stand bei der Freizeit in Schöneck (Karlsruhe) auf dem Programm. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
U19-Nationaltrainer Hanno Balitsch leitete eine Trainingseinheit in Edenkoben. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
FIFA-Schiedsrichter Harm Osmers gab in Malente Einblicke in das Leben eines Profi-Schiedsrichters. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun
Neben verschiedenen Ausflügen und Bildungsaktivitäten stand natürlich der Fußball im Mittelpunkt der Freizeiten. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Klaus Venus
Von Hennef aus ging es für eine Führung nach Leverkusen in die BayArena – inklusive Gespräch mit dem Geschäftsführer Simon Rolfes. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Insgesamt 1.000 Teilnehmende waren bei den Fußball-Ferien-Freizeiten 2025 dabei. Foto: Klaus Venus/DFB-Stiftung Egidius Braun
Verschiedene Workshops zum Thema Demokratie standen auf dem Programm der Freizeitwochen. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Der ehemalige Ministerpräsident Volker Bouffier tauschte sich in einem Wertedialog mit den Teilnehmenden einer Freizeit in Grünberg aus. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
DFB-Präsident Bernd Neuendorf besucht die Fußball-Ferien-Freizeiten in Hennef. Foto: DFB-Stiftung Egidius Braun/Carsten Kobow
Weißer Pfeil nach oben
Weißer Pfeil nach oben

News

arrow green